11.00 Uhr Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Die VeranstalterInnen schreiben:
60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird in der Ausstellung ein unbekannter Aspekt deutscher Gegenwart gezeigt: das Leben und Denken jüdischer Jugendlicher, die in Deutschland leben, lernen und arbeiten. Zehn Monate reisten Studenten des Fachbereichs Kommunikationsdesign durch die Republik, interviewten und fotografierten junge Juden: Eine junge Frau will Rabbinerin werden, ein anderer gesteht, dass er auch mal gerne Schweinebraten isst. Großformatige Fotografien zeigen Portraits jüdischer Jugendlicher. Magazine und Hörstationen lassen sie u.a. zu den Themen Deutschland, Jüdischsein oder Heimat zu Wort kommen. Ein von den Studenten gedrehter Dokumentarfilm begleitete das Entstehen der Ausstellung und wird am 6. Juli 2006 um 20 Uhr im dai zu sehen sein. Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden, und Ministerpräsident Günther H. Oettinger haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Nach New York und Konstanz ist die Ausstellung nun im dai zu sehen. Ende des Jahres wird sie im Jüdischen Museum Berlin gezeigt.
Die Ausstellung ist bis zum 26.07.06 zu sehen. Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 13 - 18 Uhr
20.00 Uhr Theater im Romanischen Keller, Seminarstraße 3 (Ecke Kettengasse)
Die VeranstalterInnen schreiben:
Mehr: Am 11. März 1672 brachte Jean Baptiste Poquelin, besser bekannt unter dem Namen Molière, die Komödie "Die gelehrten Frauen" in Paris als eines seiner letzten Werke auf die Bühne. Ob es an dem psychologischen Tiefgang dieser Satire liegt, oder an den herrlich-komischen Charakteren und dem sprachlichen Witz- oder gerade an der Mischung dieser drei Komponenten- ist wohl das Geheimnis dieses wunderschönen, liebens- und lesenswerten Stückes.
Die Satire spielt in Paris, im Haus des Chrysale -einem mittelmäßig gebildeten Ehemann und Vater, der mehr Wert auf den Inhalt seines Suppentopfes als auf den bei Frauen in Mode geratenen unstillbaren Bildungshunger legt. Er begibt sich in einen Kampf gegen die Bildungsbeflissenheit seiner häuslichen Gesellschaft, als seiner Köchin Martine gekündigt wird. Seine Ehefrau Philaminte gerät darauf in einen Streit mit ihrem Mann, ist sie doch Bildungsemanze durch und durch. Und so nimmt die Handlung ihren Lauf: Philaminte verspricht Trissotin, einem scheinbar leidenschaftlichen, poetischen und hoch gebildeten Mann seiner Zeit, die Hand ihrer Tochter jüngeren Tochter Henriette. Diese jedoch ist verliebt in Clitandre, der ehemals ihre ältere Schwester Armande freite...So gibt es -bedingt durch weitere Figuren des Stücks- manche Anziehungen und Abstoßungen, Liebesgeständnisse und Hasstiraden, Schein und Sein..... Freuen darf man sich auf ein überraschendes Ende!
13.00 Uhr Dekanat
14.00 Uhr
19.00 Uhr Heuscheuer, HS 2
17.00 Uhr Appel un' Ei, Mensa im Feld
20.10 Uhr Deutschlandfunk (UKW 106.5, MP3-Strom)
18.05 Uhr Deutschlandradio Kultur (MP3-Strom)
14.00 Uhr Uniplatz
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der AntifaschistInnen (VVN/BdA) und die Antifaschistische Initiative Heidelberg (AIHD) laden zu einer Stadtführung ein, die sich mit einer selten und ungern beleuchteten Seite der Touristenstadt Heidelberg beschäftigt - der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. Vera Glitscher und Michael Csaszkcózy werden durch die Heidelberger Altstadt führen. Dabei wird es um Wegbereiter des Faschismus vor 1933 gehen, um Kontinuitäten nach 1945, um TäterInnen, Opfer und Zuschauer - aber auch um Menschen, die es gewagt haben, Widerstand zu leisten.
21.00 Uhr Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Die VeranstalterInnen schreiben:
Kistenweise aussortierte Bücher, Zeitschriften, Videos und DVDs aus der Bibliothek suchen neue Leser und Besitzer. Die Auswahl ist größer denn je und aus allen Themenbereichen ist etwas dabei. Zu sagenhaften Preisen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass man nicht zu spät kommen sollte. Eintritt frei! Öffnungszeiten: Montag, 10. - Freitag,14. Juli: 14 - 18 Uhr Samstag, 15. Juli: 10 - 14 Uhr
08.00 Uhr Univerwaltung
08.45 Uhr Univerwaltung
10.00 Uhr Univerwaltung
11.00 Uhr Univerwaltung
16.00 Uhr Neue Uni, HS 13
16.00 Uhr INF 348, Raum 132
17.15 Uhr AWI, Grabengasse 14, Raum 1016
17.30 Uhr Alte Uni, Alte Aula
19.00 Uhr Heuscheuer, HS 2
16.00 Uhr INF 306, HS 1
20.00 Uhr Theater im Karlstorbahnhof
20.00 Uhr Stadthalle Heidelberg
13.00 Uhr Anatomieplatz
20.00 Uhr Theater im Karlstorbahnhof
08.45 Uhr Univerwaltung
11.00 Uhr Univerwaltung
15.00 Uhr Anglistisches Seminar, SR 108 (?)
11.00 Uhr Uni Heidelberg
20.00 Uhr Zentrales Fachschaften-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5
21.03 Uhr SWR2 (UKW 88.8)
Die Uraufführung unter Brechts Regie mit Hindemiths Musik wurde in der Baden-Badener Stadthalle 1929 zum Skandal und beendete die Ansiedlung des Festivals der zeitgenössischen Musikszene in der Kurstadt. Während das am Vortag uraufgeführte Radiolehrstück »Lindberghflug« eine Symbiose von Mensch und Maschine feierte, die den Amerikaner Lindbergh zur Überquerung des Ozeans befähigt hatte, stellte das zweite Lehrstück exemplarisch das Katastrophenpotential zur Debatte, das in allen fliegerischen Unternehmungen und in den Phantasmagorien des Fortschritts steckt. »Unsere Gedanken waren Maschinen«, berichten vier abgestürzte Flieger: »Wir vergaßen über den Kämpfen/ Unsere Namen und unser Gesicht/ Und über dem geschwinderen Aufbruch/ Vergaßen wir unseres Aufbruchs Ziel.«
20.10 Uhr Deutschlandfunk (UKW 106.5, MP3-Strom)
08.45 Uhr Univerwaltung
11.00 Uhr Univerwaltung
16.15 Uhr SÜD, Plöck 57a, Konferenzsaal II
15.00 Uhr Alte Uni, Senatssaal
12.00 Uhr Bismackplatz
19.00 Uhr Heuscheuer, HS 2
18.15 Uhr Aula Neue Uni
20.00 Uhr Karlstorbahnhof
Die VeranstalterInnen schreiben:
Auch in diesem Semester haben sich wieder rund 50 Studierende zusammengefunden um sich im Rahmen der Literaturwerkstatt, unter Leitung von Dr. Jutta Schlich, mit verschiedenen Formen und Bereichen der Literatur zu beschäftigen. Zum Thema "Farbe" entstehen so, in kleinen Arbeitsgruppen, Kurztexte, Filme, literarische Performances sowie ein Theaterstück. Die Ergebnisse werden allen Freunden der Literatur und denen, die es werden möchten, am 27.7.2006 im Karlstorbahnhof im Rahmen eines Sommerfestes vorgestellt.
20.00 Uhr Zentrales Fachschaften-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5
08.45 Uhr Univerwaltung
11.00 Uhr Univerwaltung