11.00 Uhr Univerwaltung
18.30 Uhr Evangelische Studierendengemeinde, Plöck 66
14.00 Uhr Zentrales Fachschaften-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5
Torsten Bultmann (BdWi) Torsten Bultmann vom Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigt den Anteil der Forschungsfinanzierung beim Umbau der Hochschulstrukturen auf: Von der Deregulierung der Drittmittelförderung bis hin zur aktuellen »Exzellenzinitiative«.
10.00 Uhr Katholische Hochschulgemeinde, Neckarstaden 32
Jeden Samstagmorgen findet das Internationale Frühstück von ^KHG und ^ESG statt. Im Wintersemester 2006/07 im Edith-Stein-Haus, dem Haus der KHG. Dort treffen sich Studierende aus allen Teilen der Welt und genau das macht den Reiz der Treffen aus. Über die Grenze des eigenen Herkunftslandes und Fachbereichs hinweg kommt man schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch. Studien- und Lebenserfahrungen können ausgetauscht, nützliche Tipps weitergegeben werden. Bei jeden Frühstück wird ein anderes Land bzw. eine Region aus Deutschland vorgestellt. Für Brot, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee ist gesorgt - den Teilnehmenden entstehen keine Kosten
16.00 Uhr Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim, Museumsstrasse 1, Forum Ebene F
Protest- und Widerstandslieder aus verschiedenen Jahrhunderten. Konzert der Jungen Gitarren, Musikschule Mannheim, unter Leitung von Dr. Thomas Bauer. Eintritt zur Veranstaltung und gleichzeitig zur Ausstellung "Macht Musik!" 3 EUR oder 2 EUR ermässigt.
11.00 Uhr Univerwaltung
17.00 Uhr SWR2 (UKW 88.8)
Gesprächsleitung: Jörg Tröger Es diskutieren: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Historiker, Berlin; Prof. Dr. Wolfgang Eckart, Medizinhistoriker, Heidelberg; Prof. Dr. Patrick Wagner, Historiker, Halle
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist mit einem Jahresetat von rund 2 Milliarden Euro die wichtigste Adresse für Wissenschaft und Hochschulen, um an die begehrten Drittmittel zu gelangen. Im Jahr 2000 wurde auf Bitten der DFG selbst ein wissenschaftlicher Untersuchungsausschuss zusammengerufen, der die Archive durchforstete und dann die "Geschichte der DFG von 1920 -1970" aufschreiben sollte. Diese Studie ist jetzt abgeschlossen und veröffentlicht worden, sie hat 5,5 Millionen Euro gekostet und zeigt das Verhalten deutscher Wissenschaftler in der Weimarer Republik, der Nazizeit und in den ersten Jahrzehnten nach 1945, und zwar im Spiegel beantragter und gewährter Forschung. Heraus kam: Wissenschaft und Politik waren schon vor 1933 eng miteinander verflochten, das Ausmaß der im Namen von Wissenschaft begangenen Verbrechen ist weitaus größer als bisher bekannt, und die Aufarbeitung nach dem Krieg kam nur sehr mühsam voran.
18.00 Uhr ZfB
15.00 Uhr Zentrales Fachschaften-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5
17.05 Uhr SWR2 (UKW 88.8)
Abgeschrieben oder angesagt? Karl Marx, 125 Jahre nach seinem Tod
Gesprächsleitung: Rochus Groß Es diskutieren: Thomas Kuczynski, Wirtschaftshistoriker, Berlin; Klaus Körner, Marx-Biograph, Hamburg; Prof. Dr. Klaus Peter Kisker, Wirtschaftshistoriker und Ökonom, FU Berlin
Das Gespenst des Kommunismus geht schon längst nicht mehr um in Europa, mit dem Untergang des Sowjetimperiums schien es ein für allemal gebannt. Doch seit einigen Jahren bereitet der siegreiche Kapitalismus wachsendes Unbehagen. Begriffe wie Linksruck oder neue Klassengesellschaft und generell das Thema Gerechtigkeit bestimmen immer stärker den politischen Diskurs hierzulande (aber auch international). Zeit also für eine Renaissance der Marxschen Analyse? Können seine Theorien aus dem 19. Jahrhundert in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts Bestand haben? Wo liegen seine Irrtümer und wo brauchbare Ansätze?
Buch-Tipps: Klaus Körner, Karl Marx, Deutscher Taschenbuch Verlag (2008), 10,00 EUR Klaus Körner, Karl-Marx-Lesebuch, Deutscher Taschenbuch Verlag (2008), 8,90 EUR
17.05 Uhr SWR2 (UKW 88.8)
Gesprächsleitung: Karsten Umlauf Es diskutieren: Prof. Dr. Klaus Mainzer, Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie, TU München; Dr. Frank Hartmann, Dozent für Medien- und Kommunikations-Theorie, Universität Wien; Prof. Dr. Ludger Lütkehaus, Philosoph und freier Publizist, Freiburg
In Science-Fiction-Filmen wird das Buch schon lange als "nicht- elektronischer Datenspeicher" bezeichnet. In Feuilletons wird in regelmäßigen Abständen das drohende Ende der Buchkultur verkündet. An privaten Schreibtischen steigt die Verweildauer am PC kontinuierlich. Welchen Stellenwert und welche Funktion hat das Buch noch für die Organisation von Wissen, wenn selbst die große Brockhaus-Enzyklopädie in Zukunft im Bücherschrank fehlen wird, weil es sie nur noch als Internetportal gibt? Viele sehen darin den Einstieg in eine rein virtuelle Wissens-Organisation. Werden Informationen bzw. Bildung und Wissen nur mehr konsumiert, wenn sie per Mausklick zu haben sind? Wie groß ist die Halbwertszeit dieser Daten? Wie hat die digitale Organisation von Daten den Umgang mit dem Wissenswerten längst verändert? Wie hat sie das Leseverhalten beeinflusst? Gibt es überhaupt noch Alternativen dazu?
10.00 Uhr Katholische Hochschulgemeinde, Neckarstaden 32
Jeden Samstagmorgen findet das Internationale Frühstück von ^KHG und ^ESG statt. Im Wintersemester 2006/07 im Edith-Stein-Haus, dem Haus der KHG. Dort treffen sich Studierende aus allen Teilen der Welt und genau das macht den Reiz der Treffen aus. Über die Grenze des eigenen Herkunftslandes und Fachbereichs hinweg kommt man schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch. Studien- und Lebenserfahrungen können ausgetauscht, nützliche Tipps weitergegeben werden. Bei jeden Frühstück wird ein anderes Land bzw. eine Region aus Deutschland vorgestellt. Für Brot, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee ist gesorgt - den Teilnehmenden entstehen keine Kosten
11.00 Uhr Univerwaltung
10.00 Uhr Katholische Hochschulgemeinde, Neckarstaden 32
Jeden Samstagmorgen findet das Internationale Frühstück von ^KHG und ^ESG statt. Im Wintersemester 2006/07 im Edith-Stein-Haus, dem Haus der KHG. Dort treffen sich Studierende aus allen Teilen der Welt und genau das macht den Reiz der Treffen aus. Über die Grenze des eigenen Herkunftslandes und Fachbereichs hinweg kommt man schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch. Studien- und Lebenserfahrungen können ausgetauscht, nützliche Tipps weitergegeben werden. Bei jeden Frühstück wird ein anderes Land bzw. eine Region aus Deutschland vorgestellt. Für Brot, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee ist gesorgt - den Teilnehmenden entstehen keine Kosten
11.00 Uhr Univerwaltung
18.30 Uhr Evangelische Studierendengemeinde, Plöck 66
10.00 Uhr Katholische Hochschulgemeinde, Neckarstaden 32
Jeden Samstagmorgen findet das Internationale Frühstück von ^KHG und ^ESG statt. Im Wintersemester 2006/07 im Edith-Stein-Haus, dem Haus der KHG. Dort treffen sich Studierende aus allen Teilen der Welt und genau das macht den Reiz der Treffen aus. Über die Grenze des eigenen Herkunftslandes und Fachbereichs hinweg kommt man schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch. Studien- und Lebenserfahrungen können ausgetauscht, nützliche Tipps weitergegeben werden. Bei jeden Frühstück wird ein anderes Land bzw. eine Region aus Deutschland vorgestellt. Für Brot, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee ist gesorgt - den Teilnehmenden entstehen keine Kosten
11.00 Uhr Univerwaltung
14.15 Uhr Alte Uni, Alte Aula, Grabengasse 1
15.00 Uhr Neue Uni, Senatssaal
18.30 Uhr Evangelische Studierendengemeinde, Plöck 66