Dienstag, 09.11.2010 19.30 Uhr
Palais Hirsch, Schloßplatz Schwetzingen
Wladyslaw Kostrzenski wurde 1922 in Posen geboren und 1939 mit seiner Familie ins damalige Generalgouvernement deportiert. Er wurde 1944 während des Warschauer Aufstandes gegen die deutsche Besatzung ins KZ Dachau deportiert, danach ins KZ Mannheim-Sandhofen.
Nach drei Monaten gelang ihm von hier aus zunächst die Flucht durch Süddeutschland, über Heidelberg und das Neckartal Richtung Würzburg. Doch schon nahe Bayreuth wurde er von einer einheimischen Familie, bei der er um Essen gebeten hatte, nach Weihnachten 1944 an die Polizei ausgeliefert. Er wurde ins Gefängnis Bayreuth und von dort aus ins Gestapolager Langenzenn gebracht. Dort befand sich seit 1943 ein Ausländerstraflager der Gestapo, das auch als sogenanntes Arbeitserziehungslager (AEL) gedient haben dürfte.
Kostrzenski hatte Glück. Das gegen ihn verhängte Todesurteil eines Berliner Gerichts wurde nicht mehr vollstreckt. Er wurde ins KZ Flossenbürg gebracht und dort von den Amerikanern, schwer typhuskrank, befreit. Zurück in seiner Heimat nahm Kostrzenski an der Warschauer Universität ein Studium auf und wurde zu einem erfolgreichen Bakteriologen.
Im Zentrum des noch in diesem Jahr erscheinenden Buchs aber steht Kostrzenskis 1989/1990 entstandener Fluchtbericht, den er auf Grundlage seiner Notizen für die KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen über die Geschichte seines Überlebens verfasste. Eine vergleichbare Schilderung der erschreckenden Realität und des Geschehens in einem Arbeitserziehungslager ist bisher nicht bekannt. Übersetzt wurde er von Peter Koppenhöfer und Renate Legler.
Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.