ENTFÄLLT: Morus Markard: Erziehungswidersprüche in der bürgerlichen Gesellschaft

bildung  lehramt  uni  unimut 

Dienstag, 07.06.2011 16.00 Uhr

Campuscamp

Erziehung ist eine Sonderform von Beziehung, in der allen gesellschaftlichen Widersprüchen zum Trotz Kinder zu nützlichen Gesellschaftsmitgliedern gemacht werden sollen, die nicht resignieren, die fleißig sind, die nicht gewalttätig werden, die nicht aus dem Ruder laufen. In Debatten um Erziehung geht es darum, gesellschaftliche Strukturprobleme pädagogisch, wenn nicht zu lösen, so doch in den Griff zu kriegen. Allerdings gibt es auch Erziehungsvorstellungen, Kinder darin unterstützen zu wollen, sich gegen derartige Zumutungen zu wehren.

Was bedeutet es nun, Kinder als Subjekte ernst zu nehmen? Grundsätzlich gilt aus subjektwissenschaftlicher Sicht: ErzieherInnen können nicht besser wissen, was gut für Kinder ist. Und: Wir können den Widersprüchen in unserer Gesellschaft nicht einfach und bruchlos eine fortschrittliche Intention, Haltung oder Praxis, also auch keine bruchlose Unterstützung von Kindern entgegensetzen. Das wäre Illusion eines richtigen Lebens im falschen. Eine Vorbereitung auf eine selbständige (nicht: illusionär selbstbestimmte) Existenz ist immer auch Vorbereitung auf Verwertbarkeit, auf Anpassung, auf Unterwerfung, die möglicherweise als im Interesse des Kindes liegend ausgegeben wird.

Im Vortrag soll es darum gehen, mit welchen Fallstricken wir es zu tun kriegen, wenn wir versuchen, mit Kindern solidarisch zusammen zu leben, und darum, welche Möglichkeiten sich in dieser Perspektive bieten, die auch eine zur Veränderung der Gesellschaft ist.

Ort: Campuscamp.de

Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.