…vor 12 Jahren – 26.10.2013:
Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften beschließt, den nach dem zutiefst naziverstrickten Politikwissenschaftler Theodor Eschenburg (vgl. 2.7.1925) benannten Eschenburg-Preis wegen der „eingetretenen Polarisierung in Vereinigung“ nicht mehr zu verleihen. Gegen das Signal hatten zuvor u.a. der Heidelberger Politikwissenschaftler Klaus Beyme, Zeit-Herausgeber Theo Sommer sowie der Tübinger Theologe Hans Küng protestiert.
…vor 18 Jahren – 26.10.2007:
Im Linzer Mariendom wird Franz Jägerstätter seliggesprochen. Er hatte am 1. März 1943 bei seiner dritten Einberufung in die Wehrmacht den Kampf mit Waffen für den Nationalsozialismus aus Glaubensgründen – etwa wegen des NS-Vernichtungsprogramms gegen Kranke – verweigert, woraufhin ihn die deutschen Behörden im Juli ermordeten. Während der Naziherrschaft hatte der damlige Linzer Bischof versucht, ihn zum Schießen zu überreden, nach der Befreiung hatten die österreichischen Behörden seiner Witwe zunächst die Rente verweigert.
…vor 63 Jahren – 26.10.1962:
Unter Ausnutzung seiner speziellen Beziehungen zum faschistischen Franco-Regime lässt Franz Josef Strauß in Spanien den Spiegel-Redakteur Conrad Ahlers von der dortigen Polizei verhaften. Er hatte über Probleme in Strauß' Bundeswehr recherchiert.
…vor 63 Jahren – 26.10.1962:
Beginn der „Spiegel-Affäre“, in der Franz Josef Strauß die Redaktionsräume des Hamburger Nachrichtenmagazins durchsuchen lässt, weil sich dieses beklagt hatte, die Bundeswehr könne derzeit keinen Krieg führen und Strauß das nicht auf sich sitzen lassen will. Der Mythos vom fortschrittlichen Spiegel beginnt, Strauß tritt am 19.11. zurück.
…vor 66 Jahren – 26.10.1959:
Eröffnung der Straßenbahnlinie Chirurgische Klinik-Bunsengymnasium.
…vor 82 Jahren – 26.10.1943:
Auf Antrag von Oberstaatsanwalt Dr. Krebs verhängt das Oberlandesgericht Stuttgart die Todesstrafe gegen den Heidelberger Kommunisten Heinrich Fehrentz (vollstreckt am 22.12.1943). Krebs arbeitet nach dem Krieg als Richter am Bundessozialgericht in Kassel.
…vor 87 Jahren – 26.10.1938:
Der Chef der Polizei und der Reichsführer SS ordnen die „Polenaktion“ an. In den nächsten Tagen bringen Polizisten rund 20000 PolInnen jüdischer Herkunft auf. Bis auf höchstens 10 Mark und ggf. etwas Handgepäck enteignet, werden sie grob über die polnische Grenze getrieben. Nachdem die polnische Regierung anfängt, analog mit deutschen Staatsbürgern auf ihrem Territorium zu verfahren, wird die Aktion am 29.10. wieder gestoppt, selbst Transporte, die schon auf der Straße waren, kehren wieder um (siehe auch 7.11.1938).
Wir sammeln Jahrestage entweder mit Bezug auf Heidelberg oder von generellem Interesse für linksorientierte Menschen. Rohdateien pflegen wir in einem subversion Repository getrennt nach Themen (d.h., wer will, kann den Heidelberg-Kram auch ignorieren und nur die linken Sachen haben). Wir freuen uns, wenn Menschen mitsammeln wollen und geben dazu gerne Schreibrechte.