11.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Offene Sprechstunde des StuRa-Präsidiums für alle, die Fragen über den StuRa, die Abläufe und Regeln haben. Egal ob ihr einen Änderungsantrag stellen wollt, kandieren oder ob ihr nicht sicher seid, was eure Fachschaft und der StuRa miteinander zu tun haben: kommt vorbei! Auch wer mit Verbesserungsvorschläge und Kritik vorbeischaut, ist gerne gesehen.
19.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Wir FLINTA* nehmen uns Raum für uns! Beim FLINTA*-Vernetzungstreffen wollen wir uns kennenlernen und diskutieren, wie wir patriarchalen Strukturen, die auch linke Strukturen durchdringen, effektiv etwas entgegensetzen und wie wir uns gegenseitig supporten und stärken können. Gerade wenn es zu Grenzüberschreitungen bis hin zu sexualisierter Gewalt kommt, ist es dringend nötig, kollektiv feministisch dagegen anzugehen und Strukturen zu schaffen, die das verhindern sollen.
Wir führen die Diskussion zu Hierarchien in Kleingruppen und zwischenmenschlichen Beziehungen weiter. Außerdem geht es um einige spannende Veranstaltungen in nächster Zeit.
16.00 Uhr Albert-Ueberle-Straße 3 Heidelberg
Erarbeitung des Theaterstückes "Wir sind noch einmal davon gekommen" von Thornton Wilders unter der Leitung des Theaterautors und Regisseurs Hubert Habig im kleinen kreis von circa 15 Leuten. Wenn du dich für Impro und Theater interessierst, dich mit den Krisen unserer Zeit auseinandersetzen oder einfach deine Fähigkeiten im freien Sprechen und Performen verbessern möchtest dann schicke eine Anmeldungsmail an kulturreferat@stura.uni-heidelberg.de. Wir freuen uns auf dich.
16.00 Uhr Albert-Ueberle-Straße 3 Heidelberg
Erarbeitung des Theaterstückes "Wir sind noch einmal davon gekommen" von Thornton Wilders unter der Leitung des Theaterautors und Regisseurs Hubert Habig im kleinen kreis von circa 15 Leuten. Wenn du dich für Impro und Theater interessierst, dich mit den Krisen unserer Zeit auseinandersetzen oder einfach deine Fähigkeiten im freien Sprechen und Performen verbessern möchtest dann schicke eine Anmeldungsmail an kulturreferat@stura.uni-heidelberg.de. Wir freuen uns auf dich.
17.00 Uhr Hörsaal 04a, Neue Universität, Grabengasse 3-5
Biografie-Workshop: Geschlechtliche Sozialisation
01.06.2023, 17-20 Uhr
Die meisten Menschen erhalten im Laufe ihrer Sozialisation Botschaften aufgrund von geschlechtlichen Zuschreibungen, wie sie aussehen oder sich stylen, in Beziehungen sein, arbeiten, Sport machen oder Sex haben sollen. Diese sogenannten Geschlechteranforderungen können sich einengend anfühlen, zum Fokussieren oder Ablegen von bestimmten Verhaltensweisen führen und auch zum Auslöser von Gewalt werden. In dem Workshop setzen wir uns mit uns selbst und den vergeschlechtlichten Botschaften auseinander, die wir im Laufe unseres Lebens erhalten und verinnerlicht haben, und überlegen gemeinsam, wie wir geschlechternormatives Handeln in und um uns verlernen können.
Dauer: 3 h Ort: Neue Uni, Hörsaal 04a
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Workshop richtet sich vorrangig an Studierende der Universität Heidelberg. Die Plätze werden dementsprechend vergeben. Wenn es freie Plätze gibt könne auch nicht-universitätsmitglieder mitmachen. Bitte melde dich per PN oder Email an: queerreferat@stura.uni-heidelberg.de
11.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Offene Sprechstunde des StuRa-Präsidiums für alle, die Fragen über den StuRa, die Abläufe und Regeln haben. Egal ob ihr einen Änderungsantrag stellen wollt, kandieren oder ob ihr nicht sicher seid, was eure Fachschaft und der StuRa miteinander zu tun haben: kommt vorbei! Auch wer mit Verbesserungsvorschläge und Kritik vorbeischaut, ist gerne gesehen.
18.30 Uhr Prisma Haus Richard-Wagner-Straße 6
Einladung zum Klima-Stammtisch HD
Hiermit möchten wir alle Interessierten zum Klima-Stammtisch in Heidelberg einladen. Die Idee zum Stammtisch ist beim klimasummit HD Anfang März entstanden. Das Treffen ist für alle in und um Heidelberg gedacht, denen das Klima am Herzen liegt, die sich aktiv für mehr Klimaschutz einsetzen wollen und die auf der Suche nach Gleichgesinnten sind.
www.heidelberg-klimaneutral.de
Mit vielen Grüßen Orga-Klima-Stammtisch
19.30 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Alerta! Das Offene Treffen der AIHD/iL
Mit unserem offenen Treffen Alerta! wollen wir einen Anlaufpunkt bieten für Leute aus Heidelberg und Umgebung, die sich für antifaschistische Politik interessieren und aktiv werden (oder bleiben) wollen. Egal, ob du neu in der Stadt bist oder schon lange hier wohnst, komm vorbei und bring deine Freund*innen mit. Beim Alerta wollen wir aktuelle politische Vorgänge in Heidelberg, der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus besprechen, Termine und Planungen austauschen und uns vernetzen. Hier hast du die Möglichkeit, Leute kennenzulernen, dich zu informieren, Aktionsideen einzubringen und Themen, die dich beschäftigen, anzusprechen.
Also kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
11.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Offene Sprechstunde des StuRa-Präsidiums für alle, die Fragen über den StuRa, die Abläufe und Regeln haben. Egal ob ihr einen Änderungsantrag stellen wollt, kandieren oder ob ihr nicht sicher seid, was eure Fachschaft und der StuRa miteinander zu tun haben: kommt vorbei! Auch wer mit Verbesserungsvorschläge und Kritik vorbeischaut, ist gerne gesehen.
19.00 Uhr „Stolpersteine Heidelberg“
19.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene
Böse Post von Polizei und Staatsanwaltschaft nach einer Demo? Fragen, wie es nach der Festnahme bei der Blockade weitergeht? Linke Aktivist*innen, die wegen einer politischen Aktion Repression abbekommen und Tipps zum Umgang damit benötigen, können von 19 bis 20 Uhr im Café Gegendruck Aktive der Roten Hilfe HD/MA treffen und mit ihnen das weitere Vorgehen besprechen.
14.00 Uhr Treffpunkt ist am Bauzaun-Eingang an der Karlsruher Straße in Heidelberg-Rohrbach, gegenüber der Straßenbahnhaltestelle "Ortenauer Straße". Die Fläche ist durch Bauarbeiten momentan leider nicht vollends barrierefrei.
Das CA, kurz für Collegium Academicum, stellt sich vor. Auf der eineinhalbstündigen Führung begleiten wir Sie durch unseren Holzneubau, Zuhause für 176 junge Menschen in Ausbildung, Studium und Promotion. Hier organisieren wir uns basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip in selbstverwalteten Strukturen. Daneben werfen wir einen Blick in unseren Altbau, der ab Ende dieses Jahres ein Orientierungsjahr für junge Menschen beherbergen wird. Weitere Informationen über unser Projekt finden sie auf unserer Website: https://collegiumacademicum.de/
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen! Anmeldung über exkursion@collegiumacademicum.de