Dienstag, 26.09.

  • 09.00 Uhr Außenstelle der LpB, Plöck 22

    bis 27.09., 17:00: Fortbildung Antisemitismus- versus Rassismuskritik?

    hiermit laden wir Sie ein zur Fortbildung Antisemitismus- versus Rassismuskritik? Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft

    Dienstag, 26. September 2023, 10.00 bis 18.00 Uhr und Mittwoch, 27.September 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr

    in den Räumen der Außenstelle Heidelberg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in der Plöck 22 in 69117 Heidelberg

    Wer sich im pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Bereich gegen Rassismus und/oder Antisemitismus engagiert, sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Was sind Antisemitismus und Rassismus überhaupt? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Und wie können beide Ungleichheitsverhältnisse zueinander in Bezug gesetzt werden, ohne sie gegeneinander auszuspielen?

    Öffentliche Debatten über diese Fragen wurden in den letzten Jahren oft stark polarisierend geführt. Damit verbundene Themen wie der Nahostkonflikt oder das Gedenken an die Shoah und andere Massenverbrechen haben große Sprengkraft und rufen starke Emotionen hervor, insbesondere in heterogenen Gruppen mit unterschiedlichen Perspektiven und Positionen in der Gesellschaft.

    In der Fortbildung wollen wir uns gemeinsam Ansätze zum Umgang mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Wie können wir uns konstruktiv und solidarisch mit ihnen be-schäftigen, um verbindend zu wirken, statt Trennungen und Ausschlüsse zu (re-)produ-zieren?

    REFERENTINNEN: Susanna Harms und Tatjana Volpert, BildungsBausteine e.V.

    ANMELDUNG: online unter

    http://link.lpb-bw.de/antisemitismuskritikvsrassismuskritik [1]

    KOSTEN: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Fahrtkosten und Übernachtung werden nicht erstattet

    KOOPERATION: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BildungsBausteine-Projekt „Zusammen denken, zusammen handeln" (www.zu-sammen-denken-handeln.de [2]) statt, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus gefördert wird.

    ZIELGRUPPE: Die Fortbildung richtet sich an (sozial)-pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten.

    ANREISE: Die Außenstelle Heidelberg befindet sich fünf Minuten entfernt vom Bismarckplatz. Vom Hauptbahnhof fahren dorthin die Straßenbahn-Linien 5 (direkt) und 21 (nur mit Umstieg); Bus-Linien 32, 33, 34

  • 11.30 Uhr StuRa-Büro in der Albert-Ueberle-Str. 3-5

    Sprechstunde des StuRa-Präsidium

    Offene Sprechstunde des StuRa-Präsidiums für alle, die Fragen über den StuRa, die Abläufe und Regeln haben. Egal ob ihr einen Änderungsantrag stellen wollt, kandieren oder ob ihr nicht sicher seid, was eure Fachschaft und der StuRa miteinander zu tun haben: kommt vorbei! Auch wer mit Verbesserungsvorschläge und Kritik vorbeischaut, ist gerne gesehen.

  • 15.15 Uhr Senatssaal, Alte Uni

    Sitzung des Senats (nichtöffentlich)

    Der Senat ist das uniweite Gremium der Universität, in dem alle Mitgliedsgruppen der Uni vertreten sind.

    Fristen für diese Sitzung: Einrichungfrist der Unterlagen: 06.09.2023

    TO-Aufstellung: 13.09.2023 Versand: 15.09.2023

    Weitere Infos findet ihr hier:https://www.stura.uni-heidelberg.de/gremienarbeit/arbeit-in-unigremien/senat/

Donnerstag, 28.09.

  • 13.00 Uhr https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/fin-16g-fyy-ldk

    Ferien-Sprechstunde Finanzen (online)

    Ihr habt Fragen zu einer Abrechnung? Plant ein großes Projekt im nächsten Semester? Ihr wartet auf Geld und wisst nicht, ob ihr was falsch gemacht habt oder übersehen wurdet? Und ihr wollt nicht warten, bis die Vorlesungszeit wieder beginnt?

    Dann kommt doch in unsere online-Feriensprechstunde:

    https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/fin-16g-fyy-ldk

  • 14.00 Uhr online

    bis 15:30 Infoveranstaltung zur Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO und WPrOSozPädCare

    Das HSE-Prüfungsamt lädt Lehramtsstudierende, die ihr Examen nach der Gymnasiallehrerprüfungsordnung I von 2009 (GymPO I) oder der Wissenschaftlichen Prüfungsordnung Sozialpädagogik/Pädagogik (WProSozPädCare) ablegen werden, herzlich zur letzten digitalen Informationsveranstaltung ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen des LLPA Karlsruhe klären wir offene Fragen zum geänderten Anmeldeverfahren sowie zum Prüfungsablauf.

    ANMELDUNG UND ZUGANG

    Es ist keine Voranmeldung nötig. Der Zugang erfolgt unter folgendem Link:

    https://eu02web.zoom.us/j/68596554942?pwd=WUVYMGRrR3FLMkxOdFVJTGg0UkxLZz09

    Meeting-ID: 685 9655 4942

    Kenncode: 995989

Montag, 02.10.

  • 18.00 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Hybrid-Ferientreffen des AK Lehramt

    Fragen zum Lehramtsstudium? Ideen, das Lehramtsstudium zu verbessern? konkret an der Weiterentwicklung des M.Ed. mitwirken? dann seid ihr beim Ferientreffen des AK Lehramt richtig. Im AK Lehramt tauschen wir uns über das Lehramtsstudium und lehramtsbezogene Themen aus, reden mit den Zuständigen seitens der Uni, informieren uns, um in den zuständigen Gremien auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen.

    Wir treffen uns in der Sandgasse 7 in den dortigen StuRa-Räumen, aber parallel auch in unserem virtuellen Lehrer_innenzimmer

    https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/Lehrer_innenzimmer

    weitere Infos zum AK findet ihr hier:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/aklehramt/

Dienstag, 10.10.

Donnerstag, 12.10.

  • 11.00 Uhr demnächst hier: https://hse-heidelberg.de/events/studienauftakt-fuer-erstsemester-im-polyvalenten-bachelor-mit-lehramtsoption

    bis 12:30: Studienauftakt für Erstsemester im polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption

    ALLE INFOS RUND UM STUDIENGANG UND BEGLEITENDE ANGEBOTE

    Alle, die jetzt ein polyvalentes Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Heidelberg beginnen, heißen wir zum ersten Semester herzlich willkommen!

    Zum Studienstart stellen sich viele Fragen: Wie ist der Bachelor-Studiengang aufgebaut und welche Meilensteine markieren den Weg zum Berufsziel Lehrer:in? Wie gestalten sich die Praxisphasen sowie die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Elemente der Lehramtsoption? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe oder Unterstützung brauche? Welche Perspektiven eröffnet der Bachelor-Abschluss?

    Qualifizierte Informationen hält unsere Veranstaltung zum Studienauftakt bereit, in der Studienberaterin Susanne Kemmer einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Studiengangs gibt. Darüber hinaus erfahren Studierende, welche Angebote sie nutzen können, um ihr Studium zu organisieren und sich persönlich wie professionell weiterzuentwickeln.

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, in den Dialog zu treten, sich mit Kommiliton:innen auszutauschen und eigene Fragen zu stellen.

  • 13.00 Uhr https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/fin-16g-fyy-ldk

    Ferien-Sprechstunde Finanzen (online)

    Ihr habt Fragen zu einer Abrechnung? Plant ein großes Projekt im nächsten Semester? Ihr wartet auf Geld und wisst nicht, ob ihr was falsch gemacht habt oder übersehen wurdet? Und ihr wollt nicht warten, bis die Vorlesungszeit wieder beginnt?

    Dann kommt doch in unsere online-Feriensprechstunde:

    https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/fin-16g-fyy-ldk

Montag, 16.10.

  • 10.00 Uhr Universitätsplatz / Grabengasse 14 (Triplex)

    bis 16:00: Willkommenstag der Universität Heidelberg

    Weitere Informationen: https://www.uni-heidelberg.de/de/willkommenstag-am-16102023

    DAS PROGRAMM IN KÜRZE

    10:00–10:45 Uhr: Rektoratsbegrüßung | Universitätsplatz

    11:00–13:00 Uhr: Infobörse der Service- und Beratungseinrichtungen mit Stand der Heidelberg School of Education | Triplex-Mensa

    11:00–13:00 Uhr: Campustouren (halbstündig, mit Anmeldung!)| Altstadt Ganztägig | Campus erkunden und Studienstart organisieren mit der App Actionbound

    Mit einem bunten Angebot heißt die Universität Heidelberg ihre Erst- und Zweitsemester willkommen – und auch die Heidelberg School of Education freut sich auf die Lehrer:innen von morgen!

    Im Anschluss an die Begrüßung können Studierende bei der Infobörse in der Triplexmensa die verschiedenenen Service- und Beratungseinrichtungen der Universität und der Stadt Heidelberg kennenlernen.

    Studierende mit Berufsziel Lehrer:in sind herzlich eingeladen, sich am Stand der Heidelberg School of Education zum lehramtsbezogenen Studium zu informieren und alles über das breit gefächerte Angebot der HSE für angehende Lehrkräfte zu erfahren.

    Auch die Studierendenvertretung und viele studentische Gruppen stellen sich an Infoständen vor.

    Die neuen Studierenden haben außerdem Gelegenheit, auf Campustouren ihre künftigen Lernorte kennenzulernen.

Dienstag, 17.10.

  • 16.00 Uhr Start: Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330

    bis 18:00 Laufend ins Lehramt

    STREIFZUG ZU DEN ORTEN DER HEIDELBERGER LEHRER:INNENBILDUNG

    Treffpunkt: Hintereingang beim Laubengang zum CATS

    https://hse-heidelberg.de/events/laufend-ins-lehramt-0

    Aktiv ins neue Semester starten, zentrale Orte des Lehramtsstudiums an der Universität Heidelberg kennenlernen, Kontakte zu Kommiliton:innen knüpfen – das wünschen sich vermutlich Erstsemesterstudierende ebenso wie alle, die sich über mehr soziales Miteinander und sportliche Bewegung freuen.

    Deshalb lädt die HSE insbesondere Lehramtsstudierende der Universität, die noch am Anfang ihres Studiums stehen, herzlich ein, gemeinsam mit Rebecca Smith, Studentin im Master of Education, bei einem entspannten Spaziergang durch Heidelberg wichtige Orte für die Lehrer:innenbildung zu erkunden und sich „Laufend ins Lehramt“ mit anderen auszutauschen.

    STARTPUNKT

    Die Tour startet an der Heidelberg School of Education (siehe Lageplan – Treffpunkt am Hintereingang beim überdachten Laubengang zum CATS) und endet in der Sandgasse 7, wo der AK Lehramt des StuRa mit Waffeln und Tee weitere Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch gibt.

    ANMELDUNG

    Interessierte werden gebeten, sich unter dem Betreff „Anmeldung Laufend ins Lehramt“ bis zum 16. Oktober 2023 unter qualitaetskultur-lehramt@heiedu.uni-heidelberg.de für die Veranstaltung anzumelden und sich im Falle der Verhinderung entsprechend abzumelden.