Samstag, 24.05.

  • 10.00 Uhr WeltHaus Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg

    Wochenende Trommelworkshop im Welthaus-Heidelberg

    Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben- Trommeln bringt physisch Menschen zusammen- Trommeln ist Lebensfreude pur!

    Schenk dir ein Wochenende voller Rhythmus und Resonanz. Tauche ein in die heilende Magie des Trommelns – einer uralten Kraft, die Körper, Seele und Geist in Einklang bringt. Inmitten gemeinsamer Klänge entsteht ein Raum der Wärme und Lebendigkeit – ein Zuhause für deinen inneren Klang. Trommeln verbindet – mit dir selbst und mit anderen. Rhythmus ist weit mehr als Musik: Er ist eine künstlerisch-pädagogische und erlebnisorientierte Methode, die Menschen jeden Alters in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Mit Freude und Leichtigkeit fördern wir individuelle Fähigkeiten und laden dich ein, dich ganz neu zu erleben – im Klang, in der Bewegung, im Miteinander. Lernen mit Ohr, Herz und Hand. In diesem Workshop führen wir dich schrittweise über Hören und Sprechen zum eigenen Spiel: Du lernst Rhythmen zu fühlen, zu verstehen – und schließlich auf die Trommel zu bringen. Mit viel Feingefühl werden Anschlagtechniken, Rhythmuskombinationen und -geschwindigkeiten vermittelt, sodass du die Wirkung der Musik im ganzen Körper spürst. Instrumente & Vielfalt der Klänge. Gespielt wird auf Djembés (westafrikanische Trommeln), Congas, Cajóns sowie verschiedenen kleinen Perkussionsinstrumenten. Egal ob Anfänger*in oder mit Vorerfahrung – du bist herzlich willkommen

    Wochenende-TROMMELWORKSHOPS jeweils 10:00 -14:00 Uhr. Siehe bitte den Trommelkalender unter https://www.deutschafrikanischerverein.de/

    Termine WS 2025: April 2025: Sa. 26. 04. - So. 27. 04. | Mai 2025: Sa. 24. 05. - So. 25. 05. | Juni 2025: Sa. 28. 06. - So. 29. 06. | Juli 2025: Sa. 26. 07 - So. 27. 07. | August 2025: Sa. 30. 08 - So. 31. 08.| September 2025: Sa. 27. 09. - So. 28. 09. | Oktober 2025: Sa. 25. 10. - So. 26. 10. | November 2025: Sa. 29. 11. - So. 30. 11. | Dezember 2025: Sa. 13. 12. - So. 14. 12. | jeweils 10:00 -14:00 Uhr.

    Andere Termine, die Sie interessieren können:
    dienstags finden fortlaufende Trommelkurse ab 18:00 -19:15 Uhr Semigruppe, ab 19:15 – 20:15 Uhr Anfängergruppe und 20:15 -21:15 Uhr Fortgeschrittenengruppe

    ORT: WeltHaus Heidelberg am Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg | Eingang gegenüber der Taxi-Station am Hbf.-HD und über dem Coffee Fellows am Bahnhof.

    Infos & Anmeldung:

    DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein e. V Im WeltHaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg Fon.: +491719961672 | 06221-6528270 E-Mail: Info@dav-germany.de https://www.deutschafrikanischerverein.de/ _________________________________________

Sonntag, 25.05.

  • 10.00 Uhr WeltHaus Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg

    Wochenende Trommelworkshop im Welthaus-Heidelberg

    Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben- Trommeln bringt physisch Menschen zusammen- Trommeln ist Lebensfreude pur!

    Schenk dir ein Wochenende voller Rhythmus und Resonanz. Tauche ein in die heilende Magie des Trommelns – einer uralten Kraft, die Körper, Seele und Geist in Einklang bringt. Inmitten gemeinsamer Klänge entsteht ein Raum der Wärme und Lebendigkeit – ein Zuhause für deinen inneren Klang. Trommeln verbindet – mit dir selbst und mit anderen. Rhythmus ist weit mehr als Musik: Er ist eine künstlerisch-pädagogische und erlebnisorientierte Methode, die Menschen jeden Alters in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Mit Freude und Leichtigkeit fördern wir individuelle Fähigkeiten und laden dich ein, dich ganz neu zu erleben – im Klang, in der Bewegung, im Miteinander. Lernen mit Ohr, Herz und Hand. In diesem Workshop führen wir dich schrittweise über Hören und Sprechen zum eigenen Spiel: Du lernst Rhythmen zu fühlen, zu verstehen – und schließlich auf die Trommel zu bringen. Mit viel Feingefühl werden Anschlagtechniken, Rhythmuskombinationen und -geschwindigkeiten vermittelt, sodass du die Wirkung der Musik im ganzen Körper spürst. Instrumente & Vielfalt der Klänge. Gespielt wird auf Djembés (westafrikanische Trommeln), Congas, Cajóns sowie verschiedenen kleinen Perkussionsinstrumenten. Egal ob Anfänger*in oder mit Vorerfahrung – du bist herzlich willkommen

    Wochenende-TROMMELWORKSHOPS jeweils 10:00 -14:00 Uhr. Siehe bitte den Trommelkalender unter https://www.deutschafrikanischerverein.de/

    Termine WS 2025: April 2025: Sa. 26. 04. - So. 27. 04. | Mai 2025: Sa. 24. 05. - So. 25. 05. | Juni 2025: Sa. 28. 06. - So. 29. 06. | Juli 2025: Sa. 26. 07 - So. 27. 07. | August 2025: Sa. 30. 08 - So. 31. 08.| September 2025: Sa. 27. 09. - So. 28. 09. | Oktober 2025: Sa. 25. 10. - So. 26. 10. | November 2025: Sa. 29. 11. - So. 30. 11. | Dezember 2025: Sa. 13. 12. - So. 14. 12. | jeweils 10:00 -14:00 Uhr.

    Andere Termine, die Sie interessieren können:
    dienstags finden fortlaufende Trommelkurse ab 18:00 -19:15 Uhr Semigruppe, ab 19:15 – 20:15 Uhr Anfängergruppe und 20:15 -21:15 Uhr Fortgeschrittenengruppe

    ORT: WeltHaus Heidelberg am Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg | Eingang gegenüber der Taxi-Station am Hbf.-HD und über dem Coffee Fellows am Bahnhof.

    Infos & Anmeldung:

    DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein e. V Im WeltHaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg Fon.: +491719961672 | 06221-6528270 E-Mail: Info@dav-germany.de https://www.deutschafrikanischerverein.de/ _________________________________________

  • 11.00 Uhr [M]Forum am Park, Poststr. 11

    Vortrag: „Die vergessenen Palästinenser“ mit Ilan Pappé

  • 14.30 Uhr StuRa-Räume, Sandgrass 7 Seminarraum

    Vernetzung und Kulturaustausch den Internationale Studierenden Thema ( „Ostasiatische Teekulturen: Eine sinnliche Begegnung mit China“)

    Wir planen eine interaktive Tee-Verkostungsveranstaltung unter dem Titel „Ostasiatische Teekulturen: Eine sinnliche Begegnung mit China“.

    Das Ziel ist es, Studierenden einen niederschwelligen Zugang zu den unterschiedlichen Teetraditionen Ostasiens zu ermöglichen. Dabei werden fünf verschiedene Teesorten aus Ostasienvorgestellt, von den Teilnehmenden verkostet und gemeinsam reflektiert.

    Wir richten an internationalen wie deutschen Studierende / Doktoranden aller Fachrichtungen – insbesondere an solche aus dem Umfeld von Ostasienstudien, Philosophie, Kulturwissenschaften oder einfach mit Interesse an sozialem/kulturellem Austausch.

    QR Code Für Anmelden

  • 20.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    leckeres veganes Essen

    leckeres veganes Essen - jeden Sonntag im Gegendruck! im Sommer wieder ab 20.00 Uhr

Montag, 26.05.

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Fantifa - der FLINTA*-Abend der AIHD

    Fantifa - der FLINTA*-Abend der AIHD; diesmal zu Crossdressing in der Geschichte

    Mit dem FLINTA*-Abend Fantifa wollen wir die eigenständige Vernetzung von Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und Agender-Personen in linken Räumen stärken. Ob politische Debatte oder gemütlicher Austausch bei kühlen Getränken: wir FLINTA* nehmen uns Raum!

    Diesmal gibt es einen Input "Zwischen weiblicher* Überlebensstrategie und Ausbruch aus dem binären Rollenmodell: Crossdressing in der Geschichte"

    „Sie pisste durch ein Rohr grad wie ein junger Mann“, heißt es in einem niederländischen Volkslied: In allen Jahrhunderten gab es Crossdressing aus unterschiedlichsten Motiven - strengen Verboten und Kleiderordnungen zum Trotz. In der Frühen Neuzeit wurde Crossdressing von Frauen* zu einem Massenphänomen - teils wütend angeprangert und verfolgt, teils in Balladen und im Theater gefeiert. Neben zahllosen kurzzeitigen Fällen gab es viele Frauen*, die dauerhaft als Männer lebten. Oft war es eine Überlebensstrategie, andere suchten Abenteuer und Ferne oder schlichtweg eine Alternative zu den engen weiblichen* Lebensentwürfen. Manche überwanden aber auch das heterosexuelle Modell oder durchbrachen das strikt binäre Geschlechtersystem. Einzelne Biografien sollen die Bandbreite aufzeigen.

    +++ FLINTA* only +++

Dienstag, 27.05.

  • 17.00 Uhr Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof

    Rhythmus als Weg zur inneren Balance - Trommelkurse im Welthaus Heidelberg

    Rhythmus als Weg zur inneren Balance - Trommelkurse im Welthaus Heidelberg Unsere Trommelkurse im Welthaus Heidelberg bieten eine umfassende, künstlerisch-pädagogische Erfahrung, die Menschen jeden Alters dabei unterstützt, ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Über das Hören, Nachsprechen und Mitspielen wird ein ganzheitliches Rhythmusgefühl entwickelt – Schritt für Schritt, spielerisch und nachhaltig. Trommeln fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schenkt spürbare Lebensfreude. Trommeln ist Lebensfreude pur - Trommeln bringt physisch Menschen zusammen, Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben.

    Die Trommelkurse – immer dienstags im Welthaus Heidelberg Fortlaufende Kurse: • 17:00 – 18:00 Uhr: Kindertrommelkurs für Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren • 18:00 – 19:00 Uhr: Trommelkurs für Erwachsene (Semigruppe) • 19:15 – 20:15 Uhr: Anfängerkurs für Erwachsene • 20:15 – 21:15 Uhr: Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene

    ORT: Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg (Direkt am Hauptbahnhof – Eingang gegenüber der Taxistation, über dem Coffee Fellows)

    Infos & Anmeldung:

    DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein e. V Im WeltHaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg Fon.: +491719961672 | 06221-6528270 E-Mail: Info@dav-germany.de https://www.deutschafrikanischerverein.de/

  • 20.00 Uhr 📍 Aula des CA, Marie-Cluass-Straße 3, 69126 Heidelberg (Zugang ist barrierefrei), Nähe Haltestelle Ortenauer Straße

    Bahn statt Panzer: Für eine zukunftsorientierte Transformation der Automobilindustrie! 🚃

    Vortrag und Diskussion mit Tobi Rosswog (Autor, Aktivist und freier Dozent) und Tom Adler (ehemaliger Betriebsrat bei Daimler und langjähriger Stadtrat in Stuttgart)

    Die Automobilindustrie steht in Deutschland und auch hier in Baden-Württemberg vor großen Umbrüchen. Wie kann eine zukunftsorientierte und sozial-ökologische Transformation dieser Industrie aussehen? Was haben aktuelle Aufrüstungsdebatten damit zu tun? Wer profitiert von welchen politischen Maßnahmen? Welche Beispiele gibt es, von denen wir lernen können? Und was sind nächste Schritte und Strategien um die sozial-ökologische Verkehrswende voranzutreiben statt immer mehr Geld in Rüstung fließen zu lassen? Diese Fragen wollen wir mit Tobi Rosswog und Tom Adler ins Gespräch und den Austausch bringen. Wir freuen uns auf euer Kommen! 🧡

    organisiert von Wir fahren zusammen Rhein-Neckar, Klimanetz Heidelberg, Die Linke KV Heidelberg/Badische Bergstraße

Mittwoch, 28.05.

  • 18.30 Uhr Gemeinschaftsraum des Konvisionärs, Rheinstraße 10, 69126 Heidelberg

    Anarchistischer Stammtisch Heidelberg

    https://anarchistischerstammtisch.net/uploads/AnarchistischerStammtischHeidelberg1v6.png

    Der Anarchistische Stammtisch Heidelberg findet am Mittwoch, den 28. Mai 2025 ab 18:30 Uhr im Gemeinschaftsraum des Konvisionärs statt. Ein Ort um sich in lockerer ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen.

    Der Konvisionär befindet sich im wilden Süden Heidelbergs in der Rheinstraße 10. Der Zugang ist ein wenig weiter hinten und von Außen sowie über den Innenhof möglich. Der Zugang im Innenhof ist durch einen entsprechenden Fahrstuhl barrierefrei.


    WAS: Anarchistischer Stammtisch Heidelberg

    WANN: 28. Mai 2025 ab 18:30 Uhr

    WO: Gemeinschaftsraum Konvisionär, Rheinstraße 10, Heidelberg-Südstadt

    ÖPNV: Mark-Twain-Center (Bus) oder Rheinstraße (Straßenbahn)

    BARRIEREFREIHEIT: Absolut barrierefei. Der Zugang ist über einen Fahrstuhl vom Innenhof her möglich.

    RAUCHEN: Rauchfreie Veranstaltung, rauchen ist auf der Terrasse möglich.


    Weitere Infos:

    Instagram: https://www.instagram.com/anarchistischerstammtisch/

    Fediverse: https://anonsys.net/u/anarchistischerstammtisch


    https://anarchistischerstammtisch.net/uploads/AnarchistischerStammtischHeidelberg1v6.png https://anarchistischerstammtisch.net/uploads/AnarchistischerStammtischHeidelberg2v6.png https://anarchistischerstammtisch.net/uploads/AnarchistischerStammtischHeidelberg3v6.png https://anarchistischerstammtisch.net/uploads/AnarchistischerStammtischHeidelberg4v6.png https://anarchistischerstammtisch.net/uploads/AnarchistischerStammtischHeidelberg5v6.png https://anarchistischerstammtisch.net/uploads/AnarchistischerStammtischHeidelberg6v6.png
  • 19.00 Uhr Albert-Ueberle-Straße 3-5 Raum 61

    linksjugend['solid] & ROSA: Lesekreis Rosa Luxemburg

    Sozialreform oder Revolution, Imperialismustheorie, Oktoberrevolution, Gefängnisbriefe - Rosa Luxemburg hat viel geschrieben und zählt zu den bedeutendsten Denker:innen des letzten Jahrhundert. Um uns ihren Ansätzen zu nähern, besprechen wir ab dem 14.05 jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 19 Uhr in der Albert-Ueberle-Straße 3-5 im Raum 61 unseren Reader zu Rosa. Ein dazukommen ist jederzeit möglich - schreibt uns, um zu erfahren, welche Seiten wir besprechen! Wir haben ausgedruckte Ausgaben vor Ort, online ist das Pdf unter https://www.linksjugend-solid.de/wp-content/uploads/2021/10/Reader_Rosa-Luxemburg.pdf zu finden. Lest die Abschnitte wenn möglich vor dem Lesekreis, damit wir uns auf das Besprechen konzentrieren können. Wir freuen uns auf euch!

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Plenum der Falken

    Öffentliches Plenum von SJD - Die Falken

Donnerstag, 29.05.

  • 11.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Veganes Mitbring-Brunch

    Veganes Mitbring-Brunch im Gegendruck

  • 19.00 Uhr Theodor-Körner-Str. 7

    Plenum der Linksjugend ['solid]

    Offenes Plenum der Basisgruppe Heidelberg der linksjugend ['solid]. Hier tauschen wir uns über aktuelle politische Themen aus, planen Aktionen und vernetzen uns in entspannter Atmosphäre. Alle Interessierten sind willkommen und können ohne Ankündigung vorbeikommen! Bei Fragen gerne per Mail heidelberg@linksjugend-solid-bw.de oder per Instagram linksjugend_solidhd melden.

Freitag, 30.05.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

Sonntag, 01.06.

  • 17.00 Uhr [M]Karlstorkino, Marlene-Dietrich-Platz 3

    Der Filmkreis feiert wieder einmal Premiere. Diesmal wird der Film im Karlstor Kino am 01.06. um 17:00 vorgestellt. Eintritt frei. Er läuft unter anderem beim Bundesfestival junger Film. Hier die Infos: https://www.karlstorkino.de/programm/signs-of-love/

    🍿Premiere SINGS OF LOVE 🍿 Hallo liebe Mitglieder und Interessierte des Filmkreises Heidelberg! Es ist soweit... wie ihr vielleicht schon auf Instagram gesehen habt, steht der Termin für unseren Kurzfilm SIGNS OF LOVE endgültig fest. Also haltet euch den 01.06.25 frei, wo um 17:00 Uhr im Karlstor Kino Heidelberg unser Film gezeigt wird. Der Eintritt ist frei! Und wenn ihr schon einen kurzen Teaser sehen möchtet, könnt ihr das hier tun: https://www.instagram.com/reel/DJT3UHDoZ7w/?igsh=cWo2cDJmZ3J0dzYz

  • 20.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    leckeres veganes Essen

    leckeres veganes Essen - jeden Sonntag im Gegendruck!

Dienstag, 03.06.

  • 17.00 Uhr Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof

    Rhythmus als Weg zur inneren Balance - Trommelkurse im Welthaus Heidelberg

    Rhythmus als Weg zur inneren Balance - Trommelkurse im Welthaus Heidelberg Unsere Trommelkurse im Welthaus Heidelberg bieten eine umfassende, künstlerisch-pädagogische Erfahrung, die Menschen jeden Alters dabei unterstützt, ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Über das Hören, Nachsprechen und Mitspielen wird ein ganzheitliches Rhythmusgefühl entwickelt – Schritt für Schritt, spielerisch und nachhaltig. Trommeln fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schenkt spürbare Lebensfreude. Trommeln ist Lebensfreude pur - Trommeln bringt physisch Menschen zusammen, Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben.

    Die Trommelkurse – immer dienstags im Welthaus Heidelberg Fortlaufende Kurse: • 17:00 – 18:00 Uhr: Kindertrommelkurs für Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren • 18:00 – 19:00 Uhr: Trommelkurs für Erwachsene (Semigruppe) • 19:15 – 20:15 Uhr: Anfängerkurs für Erwachsene • 20:15 – 21:15 Uhr: Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene

    ORT: Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg (Direkt am Hauptbahnhof – Eingang gegenüber der Taxistation, über dem Coffee Fellows)

    Infos & Anmeldung:

    DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein e. V Im WeltHaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg Fon.: +491719961672 | 06221-6528270 E-Mail: Info@dav-germany.de https://www.deutschafrikanischerverein.de/

Mittwoch, 04.06.

  • 19.00 Uhr [M]Volkshochschule, Bergheimer Str. 76

    Vortrag: »Soziale Ausgrenzung am Beispiel der „Asozialen-Kolonie“ in Heidelberg in der NS-Zeit« mit Alfons Ims und Michael Matzner

    Ausgehend von der gesellschaftlichen Ausgrenzung sogenannter „Asozialer“ vor 1933 beleuchtet der Vortrag Konzept, Einrichtung und Betrieb der „Asozialen Kolonie“ im heutigen Pfaffengrund.

    Die Siedlung wurde 1934 von der Stadt Heidelberg eingerichtet – nur ein Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Dies zeigt, dass die Verfolgung sozial marginalisierter Gruppen früh Teil der rassenhygienischen Politik war und bereits auf kommunaler Ebene umgesetzt wurde – parallel zur Verfolgung politischer und rassisch definierter Gegner.

    Aufgrund öffentlicher Kritik wurde die Siedlung bald in „Wichernsiedlung“ umbenannt – eine ideologisch motivierte Umdeutung, die den Namen des christlichen Sozialreformers für propagandistische Zwecke vereinnahmte.

    Die Wichernsiedlung verdeutlicht die bürokratische Umsetzung der NS-Verfolgungspolitik auf lokaler Ebene. Dies wird exemplarisch anhand der Lebenswege einiger Bewohnerinnen und Bewohner dargestellt.

    Alfons L. Ims, Diplom Mathematiker, Autor seiner Familienbiographie: Eine „asoziale“ Pfälzer Familie. Wie in der NS-Zeit aus einem Sozialfall moralische Minderwertigkeit gemacht wurde. Er lebt in Neckargemünd bei Heidelberg.

    Prof. Dr. Michael Matzner, lehrt Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius und forscht aktuell zur „Mitwirkung der Wohlfahrtspflege an der Ausgrenzung ‚asozialer‘ Menschen in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus“ sowie über „Mütter im Fokus von Politik, Wissenschaft und Sozialer Arbeit (1871-1989)

Freitag, 06.06.

  • 00.00 Uhr

    Anmeldeschluss Interdisziplinäres (veg.) Running Dinner

    Genaue Infos sowie das Anmeldeformular findet ihr unter:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/ird

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

  • 20.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Antifa siempre! Der offene Infoabend der AIHD

    Antifa siempre! Der offene Infoabend der Antifaschistischen Initiative Heidelberg: Input, Diskussion, Kneipenabend; immer am 1. Freitag im Monat

    Das Antifa Siempre! will einen Ort für antifaschistische Vernetzung und Austausch für Einzelpersonen und Gruppen schaffen: Nach einem inhaltlichen Input ist Raum für Diskussionen zu aktuellen Themen und bevorstehenden Veranstaltungen. Bei kühlen Getränken lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen und wollen miteinander ins Gespräch kommen.

Sonntag, 08.06.

  • 20.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    leckeres veganes Essen

    leckeres veganes Essen - jeden Sonntag im Gegendruck!

Dienstag, 10.06.

  • 17.00 Uhr Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof

    Rhythmus als Weg zur inneren Balance - Trommelkurse im Welthaus Heidelberg

    Rhythmus als Weg zur inneren Balance - Trommelkurse im Welthaus Heidelberg Unsere Trommelkurse im Welthaus Heidelberg bieten eine umfassende, künstlerisch-pädagogische Erfahrung, die Menschen jeden Alters dabei unterstützt, ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Über das Hören, Nachsprechen und Mitspielen wird ein ganzheitliches Rhythmusgefühl entwickelt – Schritt für Schritt, spielerisch und nachhaltig. Trommeln fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schenkt spürbare Lebensfreude. Trommeln ist Lebensfreude pur - Trommeln bringt physisch Menschen zusammen, Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben.

    Die Trommelkurse – immer dienstags im Welthaus Heidelberg Fortlaufende Kurse: • 17:00 – 18:00 Uhr: Kindertrommelkurs für Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren • 18:00 – 19:00 Uhr: Trommelkurs für Erwachsene (Semigruppe) • 19:15 – 20:15 Uhr: Anfängerkurs für Erwachsene • 20:15 – 21:15 Uhr: Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene

    ORT: Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg (Direkt am Hauptbahnhof – Eingang gegenüber der Taxistation, über dem Coffee Fellows)

    Infos & Anmeldung:

    DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein e. V Im WeltHaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg Fon.: +491719961672 | 06221-6528270 E-Mail: Info@dav-germany.de https://www.deutschafrikanischerverein.de/

Mittwoch, 11.06.

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene

    Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene

    Böse Post von Polizei und Staatsanwaltschaft nach einer Demo? Fragen, wie es nach der Festnahme bei der Blockade weitergeht? Linke Aktivist*innen, die wegen einer politischen Aktion Repression abbekommen und Tipps zum Umgang damit benötigen, können von 19 bis 20 Uhr im Café Gegendruck Aktive der Roten Hilfe HD/MA treffen und mit ihnen das weitere Vorgehen besprechen.

  • 19.00 Uhr Albert-Ueberle-Straße 3-5 Raum 61

    linksjugend['solid] & ROSA: Lesekreis Rosa Luxemburg

    Sozialreform oder Revolution, Imperialismustheorie, Oktoberrevolution, Gefängnisbriefe - Rosa Luxemburg hat viel geschrieben und zählt zu den bedeutendsten Denker:innen des letzten Jahrhundert. Um uns ihren Ansätzen zu nähern, besprechen wir ab dem 14.05 jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 19 Uhr in der Albert-Ueberle-Straße 3-5 im Raum 61 unseren Reader zu Rosa. Ein dazukommen ist jederzeit möglich - schreibt uns, um zu erfahren, welche Seiten wir besprechen! Wir haben ausgedruckte Ausgaben vor Ort, online ist das Pdf unter https://www.linksjugend-solid.de/wp-content/uploads/2021/10/Reader_Rosa-Luxemburg.pdf zu finden. Lest die Abschnitte wenn möglich vor dem Lesekreis, damit wir uns auf das Besprechen konzentrieren können. Wir freuen uns auf euch!

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene

    Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene

    Böse Post von Polizei und Staatsanwaltschaft nach einer Demo? Fragen, wie es nach der Festnahme bei der Blockade weitergeht? Linke Aktivist*innen, die wegen einer politischen Aktion Repression abbekommen und Tipps zum Umgang damit benötigen, können von 19 bis 20 Uhr im Café Gegendruck Aktive der Roten Hilfe HD/MA treffen und mit ihnen das weitere Vorgehen besprechen.

Donnerstag, 12.06.

  • 18.00 Uhr

    Interdisziplinäres (veg.) Running Dinner

    Liebe Studis,

    am Donnerstag, den 12.06.2025 wird ein vegetarisches Running Dinner für alle Studierenden der Uni stattfinden!

    Für alle die nicht wissen, was das ist: Ihr kocht immer zu zweit und bereitet einen Gang (Vor-, Haupt- oder Nachspeise) bei euch zu Hause vor. Bei den anderen beiden Gängen seid ihr zu Gast in zwei anderen Wohnungen. In einer Wohnung/Küche sind also immer 6 Personen (3 Teams), in der ein Team Gastgeber ist. Insgesamt lernt ihr also mindestens 12 (neue) Mitstudierende kennen. Wo ihr esst und welchen Gang ihr selbst kocht, wird euch rechtzeitig (2-4 Tage vorher) bekannt gegeben. Nicht zu vergessen: Nach der Nachspeise wird es noch eine Afterparty für alle Teilnehmenden geben!

    Die Anmeldephase für das Running Dinner läuft bis zum 06.06.2025 um Mitternacht. Genaue Infos sowie das Anmeldeformular findet ihr unter https://www.stura.uni-heidelberg.de/ird

    Wir freuen uns auf Euch!

  • 19.30 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Offenes Antifa-Treffen

    Das Offene Antifaschistische Treffen Heidelberg will einen Anlaufpunkt bieten für Leute aus Heidelberg und der Umgebung, die sich für antifaschistische Politik interessieren und aktiv werden (oder bleiben) wollen. Egal, ob du neu in der Stadt bist oder schon lange hier wohnst, komm vorbei und bring deine Freund:innen mit. Das OAT will aktuelle politische Vorgänge in Heidelberg, der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus besprechen, Termine und Planungen austauschen und sich vernetzen. Hier hast du die Möglichkeit, Leute kennenzulernen, dich zu informieren, Aktionsideen einzubringen und Themen, die dich beschäftigen, anzusprechen. Werde aktiv! Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30, Café Gegendruck (Fischergasse 2)

Freitag, 13.06.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

Sonntag, 15.06.

  • 20.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    leckeres veganes Essen

    leckeres veganes Essen - jeden Sonntag im Gegendruck!