Freitag, 07.11.

  • 14.00 Uhr [M]ZEP, Zeppelinstraße 1

    Queer Studi Meetup

    Hangout für queere Studis (alle Semester) zum Quatschen und Basteln

    Veranstaltet von Queerreferat im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

  • 17.00 Uhr https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/rooms/edv-ceg-tjw-td3/join

    Online-Treffen der AG Wahlen

    Du hast Fragen zu den Wahlen in der Studierendenvertretung? Du willst Leute zum Mitmachen motivieren oder denkst darüber nach, für ein Amt zu kandidieren. Deine Fachschschaft muss den Fachschaftsrat neu wählen, weil Leute zurückgetreten sind? Du willst als Referent*in kandidieren und weißt nicht, wie das geht?

    Hier bekommst du Infos zum Engagieren in der VS sowie zu Wahlen, kannst dich über freie Ämter informieren oder bei der Wahlvorbereitung helfen.

    per Videokonferenz: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/wahlen

    weitere Infos zur AG Wahlen: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/wahlen/

  • 18.30 Uhr Offenes Atelier St. Albert, Bergheimer Str. 108

    Rhythms of Resistance Heidelberg Einsteigerprobe

    Politischen Aktivismus und Spass am Trommeln verbinden: Das geht! Auch für Menschen ohne Trommelerfahrung. Wir sind Teil des transnationalen Netzwerks Rhythms of Resistance und wir machen Lärm für solidarische Bewegungen und antifaschistischen Widerstand in Heidelberg und anderswo. Dabei sind wir so queerfeministisch, glamourös und flauschig wie möglich. In der Einsteigerprobe bekommst du eine kurze Einführung in die Prinzipien unseres Netzwerks, dann wirst du in die Zeichensprache eingeweiht und dann lassen wir es krachen. Komm einfach vorbei oder kontaktiere uns unter:ror-hd@riseup.net

  • 18.30 Uhr Offenes Atelier St. Albert, Bergheimer Str. 108, HD-Bergheim

    Einstiegsprobe von Rhythms of resistance

    Politischen Aktivismus und Spass am Trommeln verbinden: Das geht! Wir sind Teil des transnationalen Netzwerks Rhythms of Resistance und wir machen Lärm für solidarische Bewegungen und antifaschistischen Widerstand in Heidelberg und anderswo.

    Veranstaltet von Rhythms of resistance im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

  • 20.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Antifa Siempre! Der offene Infoabend der AIHD

    Antifa Siempre! Der offene Infoabend der Antifaschistischen Initiative Heidelberg: Input, Diskussion, Kneipenabend; immer am 1. Freitag im Monat

    diesmal mit einem Input zur Wiedergründung der AfD-Jugendorganisation "Junge Alternative"

    Das Antifa Siempre! will einen Ort für antifaschistische Vernetzung und Austausch für Einzelpersonen und Gruppen schaffen: Nach einem inhaltlichen Input ist Raum für Diskussionen zu aktuellen Themen und bevorstehenden Veranstaltungen. Bei kühlen Getränken lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen und wollen miteinander ins Gespräch kommen.

  • 20.00 Uhr Café Leitstelle, Emil-Mayer-Str. 16, HD-Bergheim

    ROTE BEATS PARTY

    Auch dieses Jahr wollen wir mit unserer Party zeigen, dass wir nicht nur gemeinsam kämpfen, sondern auch miteinander feiern. Mit politischem Rahmenprogramm, musikalischen Highlights und vielen Specials bringen wir die Verhältnisse wieder zum Tanzen. Infos zum Lineup folgen bald.

    Veranstaltet vom OAT Heidelberg im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

Samstag, 08.11.

  • 10.00 Uhr folgt in Kürze

    Aktionstraining für Demonstrationen und zivilen Ungehorsam (all gender)

    Am 29.+30. November findet in Gießen das Gründungstreffen der AfD-Parteijugend statt. Wir lassen die "Patriotische Jugend" nicht ungestört und werden mit Tausenden Menschen aus ganz Deutschland anreisen, um ihr Treffen durch Demonstrationen und Blockaden zu begleiten, behindern und wenn möglich verhindern. Denn wer rechtsextreme Hetze organisiert, muss mit unserem Widerstand rechnen. Wenn du wissen willst, ...

    • wie Aktionen zivilen Ungehorsams ablaufen und welche Strategien dahinterstecken?
    • Was du vor vor Aktionen oder Demonstrationen bedenken solltest?
    • Was du einpackst und was lieber zu Hause lässt?
    • Was rechtliche Risiken sind und wie du dich vor ihnen schützen kannst?
    • Was du machst, wenn die Polizei dich anspricht?
    • Wie du Leute findest, die mit dir nach Gießen oder zu anderen Protesten gehen?

    -> Dann bist du bei unserem Aktionstraining genau richtig! Wir bringen eine Mischung aus inhaltichen Inputs, Austausch und praktischen Übungen mit und wollen gemeinsam einen lernfreundlichen Raum gestalten. Ziel ist es zu informieren und wir wollen dabei Raum für Fragen und Unsicherheiten haben. Die Inhalte sind auf alle Demonstrationen und viele Kontexte zivilen Ungehorsams anwendbar - also komm richtig gerne auch, wenn du nicht nach Gießen fahren willst!

    Wenn du Erkältungssymptome hast, mach bitte einen Corona-Test, bevor du kommst <3 tee und kekse wird es geben, fürs mittagessen pack dir am besten selbst etwas ein!

    Veranstaltet von Widersetzen HD im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

  • 15.00 Uhr ASV Mannheim, Beilstr. 12 Hinterhaus, 68169 Mannheim

    Butoh Workshop - Butoh to the People Schwerpunkt: Surrealistische Körperinteraktionen

    Butoh Community Workshop - Butoh to the Peoplemit Malte Brammer

    Sprache:
    Deutsch
    Kosten:
    freiwillige Spende
    Info:
    butoh@maltebrammer.de +49 172 6364803
    Schwerpunkt:
    Surrealistische Körperinteraktionen.

    Durch vorbereitende und gezielte, angeleitete Übungen, die oft von surrealistischen Phantasien begleitet werden, wird jedem Körper die Möglichkeit eröffnet, sich so zu bewegen, wie es zu ihm passt, ohne von einem Schönheitsideal geleitet zu werden. Und genau dann entsteht "Schönheit" und der ganz eigene Ausdruck, der neugierig macht, der sich zeigt, der für andere, Außenstehende sichtbar und berührbar macht. Kontakt und Verbundenheit entsteht unter den Tanzenden und miteinander Tanzenden/Bewegenden.

    Alle Körper sind willkommen. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, außer Deine Menschlichkeit. Wenn Du ein Geist oder etwas anderes bist, bist Du auch willkommen.

    Was ist Butoh?

    Butoh ist die Rebellion des Körpers dagegen, wie er laut gesellschaftlicher Vorstellungen sein sollte. Es geht um Queerness im eigentlichen Sinne. Nicht um sexuelle Identität, sondern um die eigene Art zu sein und zu leben. Unabhängig von allen Konventionen und sozialen Beschränkungen. Sich zu zeigen wie man ist. Schamlos, doch der eigenen Grenzen des Wohlgefühls gewahr. Jenseits der Einordnungen und Beurteilungen von Gefallen und Missfallen, hässlich und schön.

    Butoh ist die Emanzipation vom Normierenden. Bewegung oder Stille. Nicht Tanz, noch Theater. Es gibt so viele Butoh-Stile, wie Körper und Butoh-Praktizierende existieren.

    Ursprünglich wurde Butoh Ankoku Butoh - Tanz der Finsternis, genannt. Doch auch das Licht zeigt sich.

    Weitere Infos: https://butohtothepeople.de

  • 18.00 Uhr folgt in Kürze

    Kneipe mit Akut+c/IL

    Bei unserer Kneipe erwartet dich ein Input, Diskussionsraum, Zeit zum Quatschen, kühle (anti)-alkoholische Getränke und Musik. Du hast Lust dich mit anderen zu vernetzen, zu diskutieren oder möchtest rausfinden, was genau die Interventionistische Linke so macht und ob sie zu dir passt? Dann komm in unsere Kneipe!

    Veranstaltet von Akut+c/IL im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

Sonntag, 09.11.

  • 13.00 Uhr im Wildwuchs-Südgarten, Koordinaten: 49.427298, 8.668815 (Gewann Schläuchen)

    Offener Gartentag

    Gemeinsamer Gartentag mit herbstlichen Werkelarbeiten in der Gärtnerei - wir ernten, säen, bereiten Beete für den Winter vor, kochen und essen zusammen zu Abend. Komm gerne vorbei in bequemer Kleidung die auch ein bisschen erdig werden darf. Gummistiefel, Handschuhe etc. haben wir da.

    Veranstaltet von Wildwuchs Gemeinschaftsgärtnerei im Rahmen des Kritischen Semesteranfangs

  • 16.00 Uhr Parasol, Adelheid-Steinmann-Str. 2

    Filmvorführung: Sold City

    Tag der offenen Tür ab 14 Uhr im parasol und 16 Uhr Filmvorführung Sold City Teil 2

    Veranstaltet von Parasol im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    leckeres veganes Essen

    leckeres veganes Essen - jeden Sonntag im Gegendruck! im Winter wieder ab 19 Uhr

Montag, 10.11.

  • 17.00 Uhr [M]Welthaus Heidelberg (im Hauptbahnhof)

    Suffizienz-Workshop

    In einem zwei stündigen Speed-Workshop beschäftigen wir uns mit dem Thema Suffizienz! Wie kann ich die "Strategie des Genug" in mein Leben integrieren? Was bedeutet das überhaupt? Und wie kann Suffizienz ein klimagerechtes Leben erst ermöglichen? All diese Fragen klären wir gemeinsam!

    Veranstaltet von der Initiative Klimagerecht Leben im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

Dienstag, 11.11.

  • 18.00 Uhr IG Metall, Friedrich-Ebert-Anlage 24

    Vortrag: Antifaschismus und Gewerkschaft

    Organisiert von der DGB-Jugend Nordbaden mit gemeinsamer Podiumsdiskussion. Warum gehören Gewerkschaft und Antifaschismus historisch und gegenwärtig zusammen? Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie Gewerkschaften dem Rechtsruck im Betrieb entgegentreten. Mit Erfahrungsberichten von gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten, Studierenden und Auszubildenden wollen wir antifaschistische und klassenkämperische Perspektiven im Arbeitskampf aufzeigen.

    Veranstaltet im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

  • 19.00 Uhr [M]Volkshochschule, Bergheimer Str. 76

    Treffen der Initiative Stolpersteine Heidelberg

Mittwoch, 12.11.

  • 18.00 Uhr [M]ZEP, Zeppelinstraße 1

    Küfa und was Kreatives

    Küche für Alle - wir laden ein zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und vegan Essen!

    Davor, danach oder währenddessen ist Zeit für was Kreatives von und mit Kunst gegen Rechts: ein Workshop für kreative Widerstandskraft! In diesem Workshop gestalten wir gemeinsam Graffiti-Stencils mit antifaschistischen Botschaften und eigenen kreativen Ideen. Wir werden unsere Designs ausschneiden und anschließend auf Papier bringen. Bringt gerne eigene Scheren und Stifte mit und lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen!

    Veranstaltet von Studis gegen Rechts im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene

    Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene

    Böse Post von Polizei und Staatsanwaltschaft nach einer Demo? Fragen, wie es nach der Festnahme bei der Blockade weitergeht? Linke Aktivist*innen, die wegen einer politischen Aktion Repression abbekommen und Tipps zum Umgang damit benötigen, können von 19 bis 20 Uhr im Café Gegendruck Aktive der Roten Hilfe HD/MA treffen und mit ihnen das weitere Vorgehen besprechen.

  • 19.00 Uhr wird demnächst bekanntgegeben

    Workshop "Demos anmelden und planen"

    Workshop "Demos anmelde und planen"

    Veranstaltet vom Queerfem Kollektiv im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

Donnerstag, 13.11.

  • 18.00 Uhr Kurfürstenanlage 25

    On-Boarding-Treffen von ROSA e. V.

    Wir sind eine Gruppe von FLINTA*s, die einmal im Monat einen SaferSpace für FLINTA*s auf der Flucht und/oder mit Fluchtgeschichte versuchen zu gestalten. An diesem Donnerstag treffen wir uns für ein Planungstreffen, um aktuell anstehende Themen zu besprechen.

    Veranstaltet von ROSA e. V. Lokalgruppe im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

  • 19.00 Uhr Linke-Büro, Theodor-Körner-Straße 7, HD-Bergheim

    Offenes Plenum der linksjugend ['solid]

    Offenes Plenum der linksjugend ['solid] Heidelberg

  • 19.30 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Offenes Antifa-Treffen

    Offenes Antifa-Treffen

Freitag, 14.11.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

  • 17.00 Uhr https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/rooms/edv-ceg-tjw-td3/join

    Online-Treffen der AG Wahlen

    Du hast Fragen zu den Wahlen in der Studierendenvertretung? Du willst Leute zum Mitmachen motivieren oder denkst darüber nach, für ein Amt zu kandidieren. Deine Fachschschaft muss den Fachschaftsrat neu wählen, weil Leute zurückgetreten sind? Du willst als Referent*in kandidieren und weißt nicht, wie das geht?

    Hier bekommst du Infos zum Engagieren in der VS sowie zu Wahlen, kannst dich über freie Ämter informieren oder bei der Wahlvorbereitung helfen.

    per Videokonferenz: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/wahlen

    weitere Infos zur AG Wahlen: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/wahlen/

  • 17.00 Uhr https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/rooms/edv-ceg-tjw-td3/join

    Online-Treffen der AG Wahlen

    Du hast Fragen zu den Wahlen in der Studierendenvertretung? Du willst Leute zum Mitmachen motivieren oder denkst darüber nach, für ein Amt zu kandidieren. Deine Fachschschaft muss den Fachschaftsrat neu wählen, weil Leute zurückgetreten sind? Du willst als Referent*in kandidieren und weißt nicht, wie das geht?

    Hier bekommst du Infos zum Engagieren in der VS sowie zu Wahlen, kannst dich über freie Ämter informieren oder bei der Wahlvorbereitung helfen.

    per Videokonferenz: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/wahlen

    weitere Infos zur AG Wahlen: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/wahlen/

  • 19.11 Uhr [M]ZEP, Zeppelinstraße 1

    Bezugsgruppenfindung und Vernetzung (FLINTA* only)

    Ihr wollt euch mit uns gemeinsam am 29.11. der Gründung der neuen AfD Jugendorganisation widersetzen? Ihr habt noch keine Bezugsgruppe (1) und wollt andere antifaschistische FLINTA* kennenlernen, mit denen ihr gemeinsam in Aktion gehen könnt? Dann kommt vorbei bei unserer Bezugsgruppenfindung und Vernetzung! Es wird einen kleinen Input und Kennenlernspiele geben. Für alle Aktionslevel sowie Menschen mit und ohne Vorerfahrung. Das Treffen soll etwa zwei Stunden dauern.

    Veranstaltet von Widersetzen-Bündnis Heidelberg im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    1. Eine Bezugsgruppe ist eine Gruppe von etwa 4-8 Personen, mit der ihr gemeinsam auf eine Aktion oder eine Demonstration geht. Dazu gehören auch Vor- und Nachbereitung. Wie genau das aussehen kann, erfahrt ihr in unserem Input.
  • 20.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Organize-Pubquiz

    Der antifaschistische Semesterstart "Organize" ist eine Initiative verschiedener linker Gruppen aus Heidelberg, mit welcher wir einen Überblick über Gruppen, Veranstaltungen und Räume geben wollen, in denen du aktiv werden kannst.

    Hierfür laden wir zum Pubquiz ins Café Gegendruck ein. Gespielt wird in Gruppen mit bis zu 5 Mitgliedern. Sechs linke Heidelberger Gruppen werden sich an dem Abend vorstellen und jeweils eine Frage-Kategorie mitbringen. Also pack deine Kommiliton*innen und Freund*innen ein und komm vorbei. Wer wird revolutionär? Wir sind gespannt!

    Veranstaltet von AIHD, Seebrücke HD, linksjugend ['solid] HD, ROSA HSG, VVN-BdA HD und Rote Hilfe HD/MA im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

Samstag, 15.11.

  • 15.00 Uhr Queerspace, Am Karlstor 1

    Queerer Kreativtag

    Kreativtag für Queers & Allys

    Veranstaltet von QueerKunstraum im Rahmen des Kritischen Semesterstarts.

  • 18.00 Uhr Haus der Begegnung, Merianstraße 1

    Vortrag: „Für ein Kriegsende und eine europäische Sicherheits- und Friedensordnung“ mit Harald Kujat

    General a.D. Harald Kujats Vortrag ordnet den Ukrainekrieg als militärische, wirtschaftliche und informationspolitische Auseinandersetzung in den Übergang zu einer multipolaren Welt ein, dominiert von der Rivalität USA–China und der Rolle Russlands.

    Kujat skizziert die geopolitische Dynamik seit den 1990er Jahren, den Dissens um NATO-Erweiterung und Ukraine-Neutralität sowie die wachsende Bedeutung der BRICS-Organisation. Er argumentiert, der Westen habe Chancen zur Konfliktbeilegung – u. a. 2022 in Istanbul – ungenutzt gelassen und Europa unterschätze bis heute die geostrategischen Folgen seines Engagements. Er plädiert für eine Friedensstrategie, die die Sicherheitsinteressen beider Seiten berücksichtigt, und warnt vor Eskalationsrisiken und der Ausweitung des Krieges.

    Statt militärischer „Autonomie“ fordert er einen starken europäischen Pfeiler in der NATO und eine Strategie des Gleichgewichts. Dabei orientiert er sich an dem von Helmut Schmidt entwickelten Friedenskonzept als gesamtstrategischem Ansatz, der ein Gleichgewicht der Kräfte mit politischer Stabilität und Abrüstung verband. Indem er das Prinzip der unteilbaren Sicherheit durchsetzte, stärkte Schmidt den transatlantischen Zusammenhalt und übernahm Führungsverantwortung für Europa.

    Für Deutschland leitet Kujat aus dem Grundgesetz drei außen- und sicherheitspolitische Säulen ab: Beitrag zu einem geeinten Europa des Friedens, Einordnung in kollektive Sicherheit und verteidigungsfähige Streitkräfte. Ziel sei eine stabile europäische Sicherheits- und Friedensordnung; hierfür müsse Europa den Willen und die Kraft zu geopolitischer Selbstbehauptung (politisch, ökonomisch, technologisch, militärisch) aufbringen und zugleich Rüstungskontrolle, Abrüstung und Vertrauen bildende Maßnahmen vorantreiben.

    Veranstalter:
    pax christi Heidelberg und Diözesanverbände Freiburg sowie Speyer, Forum Friedensethik (FFE) in der evangelischen Landeskirche Baden, Citykirche-Heiliggeist Heidelberg, Frieden 2.0 Erhard-Eppler-Kreis, GEW-Kreisverband Rhein-Neckar-Heidelberg, NachDenkSeiten-Gesprächskreis Heidelberg, Katholisches Universitätszentrum (KUZ) Heidelberg. Unterstützung durch DFG-VK und Friedensbündnis Heidelberg
  • 18.00 Uhr [M]ZEP, Zeppelinstraße 1

    Diskussion "Mullet, Nagellack und trotzdem enttäuschend. Input und Austausch zu Mackertum in linken Kontexten" (FLINTA* only)

    "Feminismus? Klar find ich das wichtig!" - das ist die Position der meisten linken Männer, wenn man sie fragt. Und doch sind es gerade linke, performative cis-Männer, die ihren Sexismus nur hübscher verpacken und weiterhin dafür sorgen, dass Räume weder sicher noch hierarchiearm und solidarisch sind.

    Ein dominantes Auftreten, hoher Redeanteil, nicht-Ernstnehmen von Perspektiven. Männerbündische und täterschützende Strukturen. Szene-Dresscode Nike und schwarze Cap, sonst wirst du komisch angeschaut. Gleichzeitig schirmen ihn Nagellack und Perlenkette sowieso vor jeder feministischen Kritik ab. Unsicherheiten werden als Zeichen von Schwäche gesehen. Respekt bekommt, wer auf Demos in der ersten Reihe läuft und rumpöbelt. Du bist neu? Schau selbst wie du zurechtkommst. All das sind Symptome einer Kultur, die Räume kreiert, in denen sich viele FLINTA* nicht wohl und sicher fühlen.

    Wir glauben, dass ein Austausch darüber und das Teilen von Erfahrungen ein wichtiger Schritt ist, um zu erkennen, wenn wir ungerecht behandelt werden und um Räume feministischer und sicherer zu gestalten. Wir laden alle FLINTA* ein, die sich davon angesprochen fühlen. Ganz egal ob du bisher wenig in linken Räumen warst oder du fest in einer Gruppe organisiert bist - wir finden deine Perspektive wichtig!

    Performative males in leftist contexts - how do we (women, lesbian, trans, agender and nonbinary people) protect us from patriarchal behaviour? Event in German, we will organize a whisper translation. FLINTA* only. The ZEP is accessible via a staircase (approx. 8 stairs).

    Veranstaltet von GSK im Rahmen des Kritischen Semesterstarts.

  • 19.00 Uhr wird demnächst bekanntgegeben

    Spieleabend

    Wir treffen uns um in entspannter Runde Spiele zu spielen und einen geselligen Abend zu haben. Diese Veranstaltung ist alkoholfrei.

    Veranstaltet von der linksjugend ['solid] im Rahmen des Kritischen Semesterstarts.

Sonntag, 16.11.

  • 13.00 Uhr im Wildwuchs-Südgarten, Koordinaten: 49.427298, 8.668815 (Gewann Schläuchen)

    Offener Gartentag

    Gemeinsamer Gartentag mit herbstlichen Werkelarbeiten in der Gärtnerei - wir ernten, säen, bereiten Beete für den Winter vor, kochen und essen zusammen zu Abend. Komm gerne vorbei in bequemer Kleidung die auch ein bisschen erdig werden darf. Gummistiefel, Handschuhe etc. haben wir da.

    Veranstaltet von Wildwuchs Gemeinschaftsgärtnerei im Rahmen des Kritischen Semesteranfangs

  • 16.30 Uhr auf Anfrage

    Mini-Fußballturnier

    Seit einiger Zeit hat das OAT einen eigenen Kick-Treff, bei dem wir in lockerem Rahmen miteinander Fußball spielen. Mit einem kleinen Freundschafts-Turnier wollen wir das auch am 16.11. tun.

    Infos und Anmeldung beim OAT im November.

    Veranstaltet vom OAT Heidelberg im Rahmen des Kritischen Seesterstarts

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    leckeres veganes Essen

    leckeres veganes Essen - jeden Sonntag im Gegendruck! im Winter wieder ab 19 Uhr

Montag, 17.11.

  • 18.00 Uhr Metropol, Alte Eppelheimer Str. 80

    Bezahlkarte-Infoabend mit offenem Plenum

    Als Initiative "Bezahlkarte Stoppen" engagieren wir uns gegen die Einführung der diskriminierenden Bezahlkarte für geflüchtete Menschen. Zu diesem Zweck organisieren wir Tauschbörsen, um betroffenen Menschen freien Zugang zu Bargeld zu ermöglichen.

    Um unsere Arbeit vorzustellen und ins Gespräch zu kommen, laden wir herzlich zu einem Infoabend mit anschließendem offenem Plenum ein. Dort beantworten wir Fragen, geben Raum für Austausch und sammeln gemeinsam Ideen. Kommt vorbei und macht mit!

    Veranstaltet im Rahmen des Kritischen Semesterstarts.

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Fantifa (FLINTA* only)

    Fantifa - der FLINTA*-Abend im Gegendruck (FLINTA* only)

    Mit dem FLINTA* only-Abend "Fantifa" wollen wir die eigenständige Vernetzung von Frauen, Lesben, inter, non binary, trans und agender Personen in linken Räumen stärken. Das Fantifa ist, was wir draus machen, also bring dich und deine Ideen ein!

    Ob bei politischem Austausch, mitgebrachtem veganen Essen oder einem guten Film und anschließendem gemütlichen Austausch bei leckeren Getränken: wir FLINTA* nehmen uns Raum!

    Das Akronym Fantifa stammt aus den 1980ern und steht für Frauen Antifa oder feministische Antifa. Die Fantifa bildete sich als Reaktion auf sexistische Macker-Strukturen innerhalb von Antifa-Gruppen. Da diese nach wie vor nicht überwunden sind, knüpfen wir mit unserem FLINTA* only-Abend an diese Tradition an.

    Veranstaltet im Rahmen des Kritischen Semesterstarts.

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

  • 19.00 Uhr Hörsaal 13, Neue Universität

    Eröffnungsvorlesung der Poetikdozentur 2025: Julia Franck (Titel: "Das Unbekannte")

    Im Rahmen der Poetikdozentur 2025 ist die Autorin Julia Franck zu Gast an der Universität Heidelberg. In drei öffentlichen Vorlesungen sowie einer Lesung im Völkerkundemuseum Heidelberg wird Julia Franck Einblicke in ihr Schaffen gewähren.

    Ihre Poetikvorlesungen an der Universität Heidelberg tragen den Titel "Das Unbekannte": „Woher kommen unsere Träume, die Erlebnisse, Ängste und Lust jener Erfahrungen, die uns so unkontrollierbar in nächtlichen Phantasien heimsuchen? Und wie erlangen wir Literaten Einfluss, entfachen jenes magische Erfinden, das eben noch Unbekannte, das uns Schriftsteller ganze Romane schreiben und Charaktere jenseits der Nabelschau biografischer Ereignisse und Empfindungen schaffen lässt? Aller Anfang ist das Wort, und die Zentrifuge des Erzählens ist vielleicht weniger das spektakuläre Ereignis, die ach so traumatische, wenigstens dramatische Kindheit, sondern jene Stimme, die aus der Tiefe, aus der Ferne ganz im Innern des Schriftstellers entsteht. Diese Stimme kann zart sein, gebrochen, gewaltig, schräg – sie ist es, die den Sog entfaltet, uns mitreißt, uns im Lesen den Atem anhalten oder mitfühlen, uns auflachen und staunen lässt. Der unwahrscheinlichsten und selbst im Plot altbekannten Geschichte von Liebe und Tod folgen wir, wenn die Stimme uns fesselt. Zudem möchte ich den Fragen nachgehen, welche Grenzen und Verbote es in der Literatur und Kunst der Gegenwart gibt, wenn erfragt und beurteilt wird, wer welche Geschichte aus welcher Herkunft schreiben darf. Und wie arbeitet ein Schriftsteller mir anhaltenden Zweifeln, überwindet das Scheitern an den eigenen und fremden Erwartungen und Kriterien.“

    Julia Franck, 1970 in Berlin geboren, studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur. Seit 1997 freie Schriftstellerin. Zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem das Alfred-Döblin-Stipendium 1998, den Marie Luise Kaschnitz-Preis 2004, Rompreis der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom 2005, den Deutschen Buchpreis 2007 für "Die Mittagsfrau", den Schiller-Gedächtnispreis 2022, Fellow im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles 2024. 2006 hielt sie die Poetikdozentur: junge Autorinnen und Autoren der Fachhochschule Wiesbaden. Sie lebt in Berlin. Zuletzt erschien 2021 "Welten auseinander".

Dienstag, 18.11.

  • 18.00 Uhr Die Linke Nachbarschaftsbüro, Theodor-Körner-Str. 7

    Vortrag: Obdachlosigkeit aus einer queeren und antikapitalistischen Perspektive

    You are closer to being homeless than being a billionaire in capitalism: Warum es trotzdem innerhalb der linken Bewegung oft noch an einem wirklich empathischen und gleichberechtigten Umgang mit Wohnungs-/Obdachlosen mangelt. Emanzipatorische Möglichkeiten der Obdach-/Wohnungslosigkeit, wie können wir unsere Kämpfe mit denen verbinden die unter der ständigen Wohnungsnot leiden und warum hängen queerness und Wohnungs-/ Obdachlosigkeit oft zusammen und warum eine wirklich starke anarchistische Bewegung nur wirklich effektiv sein kann, wenn nicht nur über intersektionalität quatschen sondern auch endlich danach handeln!

    Veranstaltet von der linksjugend ['solid] im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

  • 19.00 Uhr Ort folgt

    Zine-Workshop

    Veranstaltet von solarpunk und Queerfem Kollektiv im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

Mittwoch, 19.11.

  • 17.00 Uhr INF 706

    FLINTA*-Fahrradwerkstatt

    17.00-20.00 Uhr

    Rad kaputt? Dann komm vorbei! Jeden dritten Mittwoch im Monat öffnen wir das URRmel, die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt im Neuenheimer Feld für FLINTA* zum gemeinsamen Schrauben und miteinander Lernen. Also bring dein kaputtes oder wartungsfreudiges Fahrrad mit! Wer gerade kein kaputtes Rad hat kann gerne auch kommen und helfen. Werkzeuge gibts im URRmeL.

    Nur für FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans-, agender Personen) Keine Anmeldung nötig, einfach vorbeikommen Barrierefreier Zugang

    Veranstaltet von URRmEL im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

  • 19.00 Uhr Ort folgt

    Workshop: Was bedeutet "Queer"?

    Veranstaltet von Queerfem Kollektiv im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

  • 19.30 Uhr [M]ZEP, Zeppelinstraße 1

    Filmabend: ANTIFA - Schulter an Schulter, wo der Staat versagte

    "Zum ersten Mal sprechen fünf Antifa-Aktivist:innen ausführlich über die Hintergründe und Praktiken einer ungewöhnlich professionellen Bewegung, die der aufblühenden Neonaziszene im wiedervereinigten Deutschland nach 1989 entgegentrat."

    Der Film dokumentiert durch Archivmaterial, Fotos und szenische Alltagsbilder die Geschichte einer Bewegung in bisher nie gezeigtem Umfang - von Straßenkämpfen, über investigative Recherchen und Aufklärungskampagnen bis hin zu den Herausforderungen der Provinz, die von Selbstverteidigung und dem Schutz anderer geprägt ist. ANTIFA ist kein bloßer Rückblick, sondern eine inspirierende Aufforderung zur kritischen Reflexion über die Kraft des Widerstands gegen den aufkeimenden Neofaschismus.

    Wir laden ein zum gemeinsamen Filmabend und anschließendem Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung! (Eintritt auf Spendenbasis - zur Finanzierung der Filmausleihe)

    Triggerwarnung: Enthält Darstellungen von rassistischer Hetze, Gewalt und Brandanschlägen.

    Veranstaltet von Studis gegen Rechts im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

Donnerstag, 20.11.

  • 18.00 Uhr Ort folgt

    Argumentationstraining

    Über das Leben von Frauen und TINA* wird viel gemunkelt und fremdbestimmt. Wir möchten mit einem Input und Workshop gängige Mythen über reproduktive Rechte, Gewalt, Lohnarbeit und weibliche Emanzipation feministisch aufarbeiten, diskutieren und Argumentationsstrategien dazu erarbeiten. Dabei wird auch die Freude an feministischer Organisation zugänglich gemacht :)

    All Gender

    Veranstaltet von feministisches Bündnis HD im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

  • 19.00 Uhr Linke-Büro, Theodor-Körner-Straße 7, HD-Bergheim

    Offenes Plenum der linksjugend ['solid]

    Offenes Plenum der linksjugend ['solid] Heidelberg

Freitag, 21.11.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

  • 18.00 Uhr Queer Space (Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg)

    Queerer Polyamorie Stammtisch - Thematischer Stammtisch

    Weitere Infos folgen.

Sonntag, 23.11.

  • 13.00 Uhr im Wildwuchs-Südgarten, Koordinaten: 49.427298, 8.668815 (Gewann Schläuchen)

    Offener Gartentag

    Gemeinsamer Gartentag mit herbstlichen Werkelarbeiten in der Gärtnerei - wir ernten, säen, bereiten Beete für den Winter vor, kochen und essen zusammen zu Abend. Komm gerne vorbei in bequemer Kleidung die auch ein bisschen erdig werden darf. Gummistiefel, Handschuhe etc. haben wir da.

    Veranstaltet von Wildwuchs Gemeinschaftsgärtnerei im Rahmen des Kritischen Semesteranfangs

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    leckeres veganes Essen

    leckeres veganes Essen - jeden Sonntag im Gegendruck! im Winter wieder ab 19 Uhr

Montag, 24.11.

  • 19.00 Uhr [M]Cafe Gegendruck, Fischergasse 2

    Rechtshilfe-Workshop: "Was tun wenn's brennt?"

    Was tun, wenn's brennt? Die Rote Hilfe Heidelberg/Mannheim informiert in ihrem Rechtshilfe-Vortrag über das beste Verhalten bei Festnahmen und anderen unerfreulichen Begegnungen mit den Repressionsbehörden.

    Veranstaltet von Rote Hilfe HD/MA, AIHD & Linksjugend ['solid] im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

Donnerstag, 27.11.

  • 19.00 Uhr Linke-Büro, Theodor-Körner-Straße 7, HD-Bergheim

    Offenes Plenum der linksjugend ['solid]

    Offenes Plenum der linksjugend ['solid] Heidelberg

Freitag, 28.11.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

  • 17.00 Uhr https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/rooms/edv-ceg-tjw-td3/join

    Online-Treffen der AG Wahlen

    Du hast Fragen zu den Wahlen in der Studierendenvertretung? Du willst Leute zum Mitmachen motivieren oder denkst darüber nach, für ein Amt zu kandidieren. Deine Fachschschaft muss den Fachschaftsrat neu wählen, weil Leute zurückgetreten sind? Du willst als Referent*in kandidieren und weißt nicht, wie das geht?

    Hier bekommst du Infos zum Engagieren in der VS sowie zu Wahlen, kannst dich über freie Ämter informieren oder bei der Wahlvorbereitung helfen.

    per Videokonferenz: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/wahlen

    weitere Infos zur AG Wahlen: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/wahlen/

  • 19.00 Uhr Ewwe longt's, Kobellstr. 20, Mannheim

    MA: Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene

    Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene

    Böse Post von Polizei und Staatsanwaltschaft nach einer Demo? Fragen, wie es nach der Festnahme bei der Blockade weitergeht? Linke Aktivist*innen, die wegen einer politischen Aktion Repression abbekommen und Tipps zum Umgang damit benötigen, können ab 19 Uhr im Ewwe longt's in Mannheim Aktive der Roten Hilfe HD/MA treffen und mit ihnen das weitere Vorgehen besprechen.

Samstag, 29.11.

  • 10.00 Uhr WeltHaus Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg

    Wochenende Trommelworkshop im Welthaus-Heidelberg

    Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben- Trommeln bringt physisch Menschen zusammen- Trommeln ist Lebensfreude pur!

    Schenk dir ein Wochenende voller Rhythmus und Resonanz. Tauche ein in die heilende Magie des Trommelns – einer uralten Kraft, die Körper, Seele und Geist in Einklang bringt. Inmitten gemeinsamer Klänge entsteht ein Raum der Wärme und Lebendigkeit – ein Zuhause für deinen inneren Klang. Trommeln verbindet – mit dir selbst und mit anderen. Rhythmus ist weit mehr als Musik: Er ist eine künstlerisch-pädagogische und erlebnisorientierte Methode, die Menschen jeden Alters in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Mit Freude und Leichtigkeit fördern wir individuelle Fähigkeiten und laden dich ein, dich ganz neu zu erleben – im Klang, in der Bewegung, im Miteinander. Lernen mit Ohr, Herz und Hand. In diesem Workshop führen wir dich schrittweise über Hören und Sprechen zum eigenen Spiel: Du lernst Rhythmen zu fühlen, zu verstehen – und schließlich auf die Trommel zu bringen. Mit viel Feingefühl werden Anschlagtechniken, Rhythmuskombinationen und -geschwindigkeiten vermittelt, sodass du die Wirkung der Musik im ganzen Körper spürst. Instrumente & Vielfalt der Klänge. Gespielt wird auf Djembés (westafrikanische Trommeln), Congas, Cajóns sowie verschiedenen kleinen Perkussionsinstrumenten. Egal ob Anfänger*in oder mit Vorerfahrung – du bist herzlich willkommen

    Wochenende-TROMMELWORKSHOPS jeweils 10:00 -14:00 Uhr. Siehe bitte den Trommelkalender unter https://www.deutschafrikanischerverein.de/

    Termine WS 2025: April 2025: Sa. 26. 04. - So. 27. 04. | Mai 2025: Sa. 24. 05. - So. 25. 05. | Juni 2025: Sa. 28. 06. - So. 29. 06. | Juli 2025: Sa. 26. 07 - So. 27. 07. | August 2025: Sa. 30. 08 - So. 31. 08.| September 2025: Sa. 27. 09. - So. 28. 09. | Oktober 2025: Sa. 25. 10. - So. 26. 10. | November 2025: Sa. 29. 11. - So. 30. 11. | Dezember 2025: Sa. 13. 12. - So. 14. 12. | jeweils 10:00 -14:00 Uhr.

    Andere Termine, die Sie interessieren können:
    dienstags finden fortlaufende Trommelkurse ab 18:00 -19:15 Uhr Semigruppe, ab 19:15 – 20:15 Uhr Anfängergruppe und 20:15 -21:15 Uhr Fortgeschrittenengruppe

    ORT: WeltHaus Heidelberg am Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg | Eingang gegenüber der Taxi-Station am Hbf.-HD und über dem Coffee Fellows am Bahnhof.

    Infos & Anmeldung:

    DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein e. V Im WeltHaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg Fon.: +491719961672 | 06221-6528270 E-Mail: Info@dav-germany.de https://www.deutschafrikanischerverein.de/ _________________________________________

  • 15.00 Uhr im Welthaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg

    Solarpraxisworkshop (Photovoltaik):

    Solarpraxisworkshop (Photovoltaik): Samstag, 28.06.2025 15.00 Uhr Im Welthaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg

    Energie selbst zu produzieren, zu speichern und optimal zu nutzen Auslegung u. Inbetriebnahme - Heimsysteme mit Speicher – Praxisseminar Dieses Praxisseminar vermittelt komprimiert relevantes Wissen zur Auslegung und Inbetriebnahme von PV-Heimsystemen mit Batteriespeichern. Im Seminar vertiefen und festigen Sie Ihre Kenntnisse zu den verschiedenen Komponenten eines Heimsystems, ihrer Dimensionierung und der Inbetriebnahme der Gesamtlösung. Im Praxisworkshop setzen Sie Ihr Wissen aktiv ein und führen insbesondere die Installation und Inbetriebnahme von Batteriesystemen durch. Zielgruppe: Dieser Praxisworkshop ist ideal für alle, die ihre eigene PV-Solaranlage planen und selbst umsetzen möchten. Inhalte des Praxisworkshops: • Grundlagen zur Auslegung von PV-Systemen für den privaten Bereich, das heißt: Die Planung und Dimensionierung einer Photovoltaikanlage (PV-System) entsprechend den Anforderungen eines bestimmten Einsatzortes oder Nutzers. • Welche Komponenten (Solarmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher, etc.) werden benötigt? • Wie viele Module sollte man installieren, um den gewünschten Strombedarf zu decken? • Wie werden die Module verschaltet (z. B. in Reihe oder parallel)? • Wie viel Fläche wird benötigt, wie ist die Ausrichtung und Neigung des Daches? • Welche Leistung (kWp) soll die Anlage haben?

    • Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichersystemen im Haushalt
    • Installation und Inbetriebnahme verschiedener Speichersysteme – inklusive Überwachung und Aktivierung erweiterter Services

    Infos & Anmeldung: Info@IFEEA-Germany.de Fon: +4915145607165, Ort.: Welthaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg www.ifeea-germany.de