Jahrestage auf sofo-hd.de

Am 1.7.2025…

  • vor 120 Jahren – 1.7.1905:

    Übernahme der Straßenbahnlinie Heidelberg-Wiesloch durch die Stadt Heidelberg.

  • vor 125 Jahren – 1.7.1900:

    Eröffnung des städtischen Elektrizitätswerks in Heidelberg.

  • vor 55 Jahren – 1.7.1970:

    Die 1906 in Betrieb genommene OEG-Güterbahnlinie von Wieblingen durch das Neuenheimer und Handschuhsheimer Feld nach Dossenheim wird eingestellt (und abgerissen)

  • vor 12 Jahren – 1.7.2013:

    Der Generalbundesanwalt stellt ein Verfahren gegen BKA-Chef Jörg Zierke wegen Behilfe zu Mord ein. Es geht um Bünyamin Erdoğan, dem ersten Deutschen, der von einer Drohne getötet wurde (vgl. 4.10.2010). Hauptargument ist, Erdoğan sei ein „Kämpfer eines nicht-staatlichen Konfliktakteurs“ gewesen. Der Ex-Verfassungsrichter Wolfgang Nešković reagiert mit der Einschätzung, der GBA habe hier einen „juristische[n] Kniefall vor dem völkerrechtswidrigen Hinrichtungsprogramm der Obama-Regierung“ vollführt. 2011 weist das Bundesinnenministerium den Verfassungsschutz an, nicht mehr zur Ortung Deutscher geeigneten Daten an andere Staaten zu übermitteln.

  • vor 31 Jahren – 1.7.1994:

    Die Polizei in Wiesloch holt einen kurdischen Asylbewerber zur Abschiebung ab. Als sich dieser wehrt, schießt ihm ein Polizist in die Beine und schließlich den Bauch. Das Opfer überlebt schwer verletzt.

  • vor 32 Jahren – 1.7.1993:

    In Heidelberg demonstrieren 700 Studis gegen Studiengebühren, die in einem „Eckwertepapier“ des Wissenschaftsrats für einen „Bildungsgipfel“ zwischen dem damaligen Bundeskanzler Kohl und den Ministerpräsidenten der Länder gefordert worden waren.

  • vor 37 Jahren – 1.7.1988:

    In Berlin retten sich 220 (West-) BesetzerInnen des „Lenne-Dreiecks“ (eines Stücks DDR, das zum Zweck des Straßenbaus an den Wesen übergeben werden soll) durch Sprung über die Mauer vor dem Zugriff durch die räumende West-Polizei.

  • vor 53 Jahren – 1.7.1972:

    In Stuttgart erschießt ein Polizist den Schotten Ian McLeod durch seine Schlafzimmertür hindurch; in seine Vorwohnung waren mutmaßliche Mitglieder der RAF gezogen, und er hatte vergessen, das Telefon abzumelden. Seine Mutter akzeptiert eine staatliche Entschädigung von 135000 Mark.

  • vor 69 Jahren – 1.7.1956:

    Eröffnung der Straßenbahnlinie Rohrbacher Straße-Hauptbahnhof (Kurfürstenanlage).

  • vor 76 Jahren – 1.7.1949:

    Papst Pius XII exkommuniziert alle, „die die materialistische und antichristliche Lehre der Kommunisten bekennen“.

  • vor 79 Jahren – 1.7.1946:

    Die USA beginnen ihre Serie oberirdischer Atomwaffentests auf dem Bikini-Atoll („Operation Crossroads“). Einige Inseln werden auf Jahrzehnte unbewohnbar, die globale Belastung durch exotische Radionukleide wächst, die auf das Rongerik-Atoll evakuierte Bevölkerung verhungert dort beinahe.

  • vor 106 Jahren – 1.7.1919:

    Erster Spatenstich für 103 Wohnungen im Pfaffengrund.

  • vor 106 Jahren – 1.7.1919:

    Das Korps Lettow unter dem Paul Lettow-Vorbeck marschiert mit Unterstützung der Reichsregierung in Hamburg ein und schlägt die „Sülzeunruhen“ nieder. Die Soldaten töten mindestens 65 Menschen. Lettow-Vorbeck hatte als Reichswehr-Offizier bereits an der Niederschlagung des Boxer-Aufstands in China, dem Massaker an den Hereros in Namibia und dem blutigen und grausamen Dschungelkrieg gegen britische Truppen in Ostafrika 1914-1918 teilgenommen und hatte als letzter deutscher Offizier erst am 25.11.1918 kapituliert. Später untersützte er den faschistischen Kapp-Putsch, veröffentlichte rassistische Bücher, förderte den faschistischen Soldatenbund „Stahlhelm“ sowie die Kooperation der BRD mit dem südafrikanischen Apartheidregime. Bei seiner Beerdigung 1964 lobte der BRD-Militärminister Kai-Uwe Hassel, Lettow-Vorbeck sei im Felde unbesiegt gewesen. Straßen, Kasernen und Schulen trugen bis ins 21. Jahrhundert hinein seinen Namen.

  • vor 119 Jahren – 1.7.1906:

    Übergang des v. Chelius'schen Anwesens Hauptstraße 97 in das Eigentum der Stadt Heidelberg (1908: Eröffnung der Städtischen Kunst- und Alterthümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz).

  • vor 151 Jahren – 1.7.1874:

    Der Gemeinderat beschließt, daß die öffentlichen Uhren der Stadt so gerichtet werden sollen, daß sie fünf Minuten gegenüber der am Bahnhof angezeigten Zeit vorgehen (am 5. Mai 1875 wieder aufgehoben).


Jahrestage für . .


Wir sammeln Jahrestage entweder mit Bezug auf Heidelberg oder von generellem Interesse für linksorientierte Menschen. Rohdateien pflegen wir in einem subversion Repository getrennt nach Themen (d.h., wer will, kann den Heidelberg-Kram auch ignorieren und nur die linken Sachen haben). Wir freuen uns, wenn Menschen mitsammeln wollen und geben dazu gerne Schreibrechte.