…vor 15 Jahren – 25.7.2010:
In Heidelberg findet ein Bürgerentscheid zu einer Erweiterung der Stadthalle statt. Trotz eines großen Werbeaufwands („Arbeitsplätze in Gefahr“) unterliegt Oberbürgermeister Würzner mit seinen Plänen.
…vor 101 Jahren – 25.7.1924:
In Wien wird der Film „Die Stadt ohne Juden“ uraufgeführt, in dem eine Obrigkeit eine antisemitische Stimmung in der Bevölkerung zur Regierungsführung schürt und nutzt. Er zeigt dann Szenen der Vertreibung einer jüdischen Minderheit sowie eines folgenden wirtschaftlichen und kulturellen Niedergangs – und nicht zuletzt treten Bierhallen an die Stelle von Konditoreien. Im Film fordert und erreicht die Mehrheitsbevölkerung schließlich die Rückkehr der JüdInnen, Während Konservative über die Erzählung empört sind und Aufführungen angreifen oder verbieten lassen, kritisieren fortschrittliche Kräfte den Film, da er antisemitische Stereotype aufnahm und handwerklich schlecht gemacht war (vgl. auch 26.3.1925).
…vor 111 Jahren – 25.7.1914:
Nach Geheimverhandlungen zwischen SPD-Vorstand und der Reichsregierung hebt letztere den Befehl auf, im Kriegsfall führende SozialdemokratInnen zu internieren. Am 29.7. weist die SPD-Spitze daraufhin ihre Presse an, nicht mehr gegen den Krieg zu argumentieren. Die Gewerkschaften folgen am 2.8.1914 der vorgegebenen Linie.
Wir sammeln Jahrestage entweder mit Bezug auf Heidelberg oder von generellem Interesse für linksorientierte Menschen. Rohdateien pflegen wir in einem subversion Repository getrennt nach Themen (d.h., wer will, kann den Heidelberg-Kram auch ignorieren und nur die linken Sachen haben). Wir freuen uns, wenn Menschen mitsammeln wollen und geben dazu gerne Schreibrechte.