Jahrestage auf sofo-hd.de

Am 15.5.2011…

  • in 7 Jahren – 15.5.2018:

    In München verabschiedet der Landtag ein neues bayrisches Polizeiaufgabengesetz. Es erlaubt der Polizei den Einsatz von Kriegswaffen, Einbrüche in Computersysteme und fast unbeschränkte DNA-Analysen und weitet Möglichkeit und Dauer von Vorbeugehaft massiv aus (vgl. 14.12.1937). Vorausgegangen waren jedenfalls im Vergleich zu anderen Ländern – in denen die Landtage in dieser Zeit recht vergleichbare Regelungen weitgehend unbemerkt durchgewunken hatten – und vorherigen heftigen Verschärfungen recht massive Proteste in vielen bayrischen Städten.

  • vor 14 Jahren – 15.5.1997:

    Der Bundestag beschließt in von einer breiten Bewegung auch konservativer Frauen erzwungenen freien Abstimmung gegen den Willen der herrschenden Rechtskoalition, dass Vergewaltigung auch in der Ehe als solche verfolgt werden muss. 138 Abgeordnete stimmen dagegen, unter ihnen der spätere Innenminister Horst Seehofer und der spätere CDU-Chef Friedrich Merz.

  • vor 55 Jahren – 15.5.1956:

    In Heidelberg demonstrieren 5000 Studis gegen die Nichtbesetzung von 17 Lehrstühlen, die mangelhafte Mensa-Verpflegung, Wuchermieten, Wohnungsnot und die Rückkehr von Nazi-Professoren in ihre Ämter. Sie stellen leere Stühle auf den Uniplatz. Schon damals schwafelt ein Studivertreter auf der Abschlusskundgebung davon, Ausgaben für die Hochschulen seien „lebensnotwendige Investitionen für den Bestand unseres Volkes“ und werden prompt von damaligen Rektor Klaus Schäfer gelobt. Er unterstützt auch eine Petition der Studis an die Landesregierung.

  • vor 55 Jahren – 15.5.1956:

    Etwa 5000 Heidelberger Studierende demonstrieren gegen die Notlage der Universität und widrige Wohnverhältnisse.

  • vor 69 Jahren – 15.5.1942:

    Der zweite Senat des NS-Volksgerichtshofs verurteilt Georg Lechleiter, Jakob Faulhaber, Rudolf Langendorf, Ludwig Moldrzyk, Anton Kurz, Käthe Seitz, Eugen Sigrist, Phillip Brunnemer, Max Winterhalter, Alfred Seitz, Robert Schmoll, Rudolf Maus, Johann Kupka und Daniel Seizinger wegen Hochverrat, Wehrkraftzersetzung und ähnlichem zum Tod. Sie hatten in Mannheim KPD-Strukturen aufgebaut sowie die kritische Druckschrift „Der Vorbote“ produziert und verteilt. Heute erinnert ein Denkmal auf dem Heidelberger Bergfriedhof an die so genannte Lechleiter-Gruppe.

  • vor 83 Jahren – 15.5.1928:

    Die „Heidelberger Lehrerbildungsanstalt“ (heute PH) wird eröffnet, um die seit 1926 auch für LehrerInnen an den damaligen Volksschulen vorgeschriebenen zweijährige erziehungswissenschaftliche Ausbildung durchzuführen.

  • vor 90 Jahren – 15.5.1921:

    Die 1908 eröffnete „Städtische Kunst- und Altertümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz“ im Palais Morass in der Hauptstraße 97 wird umbenannt in „Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg“.

  • vor 111 Jahren – 15.5.1900:

    der Bürgerausschuss Handschuhsheim lehnt den Antrag auf Eingemeindung Handschuhsheims zu Heidelberg überraschend mit 38:28 ab. Da vorher eigentlich die verschiedenen Interessen bedacht worden waren, wir die Niederlage der Eingemeindungsbefürworter auf ihr allzu siegessicheres Auftreten zurückgegrührt. Vgl. 7.6.1901.

  • vor 378 Jahren – 15.5.1633:

    Schwedisches Militär besetzt Heidelberg. Die seit 1628 herrschenden katholischen Besatzer müssen fliehen.


Jahrestage für . .


Wir sammeln Jahrestage entweder mit Bezug auf Heidelberg oder von generellem Interesse für linksorientierte Menschen. Rohdateien pflegen wir in einem subversion Repository getrennt nach Themen (d.h., wer will, kann den Heidelberg-Kram auch ignorieren und nur die linken Sachen haben). Wir freuen uns, wenn Menschen mitsammeln wollen und geben dazu gerne Schreibrechte.