Jahrestage auf sofo-hd.de

Am 27.7.2011…

  • in 2 Jahren – 27.7.2013:

    Am Bismarckplatz demonstrieren in brütender Hitze fast 200 Menschen im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „Stop Watching Us“ gegen Abhör- und Speicherpraktiken staatlicher Stellen.

  • vor 11 Jahren – 27.7.2000:

    Auf dem S-Bahnhof Wehrhahn in Düsseldorf verübt vermutlich der Neonazi und Ex-Zeitsoldat Ralf Spies einen Anschlag auf eine Gruppe von aus der GUS-Region geflohenen Menschen mehrheitlich jüdischer Herkunft, die von einem Sprachkurs kommen. Zehn Menschen werden schwer verletzt, eine Schwangere verliert ihr Kind. In den folgenden Jahrzehnten scheitert die Aufklärung des Verbrechens und insbesondere der Verwicklung des vom NRW-Geheimdienst in der Nähe des Verdächtigen betriebenen V-Manns „Apollo“; die „EK Acker“ ermittelt lieber in Richtung „osteuropäische organisierte Kriminalität“ (vgl. aber 1.2.2017).

  • vor 66 Jahren – 27.7.1945:

    Stiftung des Collegium Academicum der Universität Heidelberg durch die US-Behörden als fortschrittliches Gegenstück zu den Studentenverbindungen. Unterbringung in der „Alten Kaserne“ in der Seminarstraße (1978 durch Polizeitruppen geräumt und geschlossen, heute Zentrale Universitätsverwaltung).

  • vor 68 Jahren – 27.7.1943:

    Im KZ Sobibor ermorden SS-Truppen die Heidelberger Tabakunternehmerin und Aktivistin für das Frauenwahlrecht Eva Hochherr, nachdem sie ihren Mann Ferdinand bereits am 13.3. ermordet hatten. Die Hochherrs waren noch 1939 den deutschen Behörden in die Niederlande entkommen, fielen ihnen aber nach dem deutschen Einmarsch wieder in die Hände und waren im März 1943 deportiert worden. Heute erinnert ein Stolperstein in der Kaiserstraße 29 an die Familie. Evas und Ferdinands Kinder Jella und Erika konnten über verschiedene Umwege in die USA fliehen.

  • vor 71 Jahren – 27.7.1940:

    Der Direktor des chemischen Instituts der Uni Heidelberg, Karl Freudenberg, kündigt in einem Schreiben an das Rektorat an, die seit Kriegsbeginn geltende Trimesterteilung des Studienjahres wieder rückgängig zu machen, denn „[e]in Zeitgewinn kommt nur auf Kosten der Leistung zustande.“ (vgl. 24.4.1941)

  • vor 163 Jahren – 27.7.1848:

    In aller Stille kehren die Studenten, die am 17.7.1848 aus Protest gegen die noch reaktionäreren Uni-Würdenträger nach Neustadt ausgezogen waren, nach Heidelberg zurück.

  • vor 376 Jahren – 27.7.1635:

    Kaiserliche Truppen besetzen Heidelberg. Die seit 1633 herrschenden schwedischen Besatzer müssen fliehen.


Jahrestage für . .


Wir sammeln Jahrestage entweder mit Bezug auf Heidelberg oder von generellem Interesse für linksorientierte Menschen. Rohdateien pflegen wir in einem subversion Repository getrennt nach Themen (d.h., wer will, kann den Heidelberg-Kram auch ignorieren und nur die linken Sachen haben). Wir freuen uns, wenn Menschen mitsammeln wollen und geben dazu gerne Schreibrechte.