...vor 10 Jahren – 3.7.2012:
In Karlsruhe beschließt das Verfassungsgericht, dass die Bundeswehr nicht nur nach Art. 81a GG („Notstandsgesetze“), sondern auch nach Art. 35 („Amtshilfe”) im Landesinneren töten darf. Nur einer der 16 Richter, Reinhard Gaier – der einzige, der auch am Luftsicherheitsurteil vom 15.2.2006 beteiligt war –, wagt ein Gegenvotum und postuliert, das Grundgesetz mache „den grundsätzlichen Ausschluss der Streitkräfte von bewaffneten Einsätzen im Inland zu einem fundamentalen Prinzip des Staatswesens“.
Fragen zum Lehramtsstudium? Ideen, das Lehramtsstudium zu verbessern? konkret an der Weiterentwicklung des M.Ed. mitwirken? dann seid ihr beim AK Lehramt richtig. Im AK Lehramt tauschen wir uns über das Lehramtsstudium und lehramtsbezogene Themen aus, reden mit den Zuständigen seitens der Uni, informieren uns, um in den zuständigen Gremien auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen.
Wir treffen uns in der Sandgasse 7 in den dortigen StuRa-Räumen, aber parallel auch in unserem virtuellen Lehrer_innenzimmer
https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/Lehrer_innenzimmer
weitere Infos zum AK findet ihr hier:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/aklehramt/
Der Rektor lädt ein
zur Eröffnung des Lernorts Triplex-Innenhof
am 5. Juli 22, 17:00, Grabengasse 14, Innhof
Mit der Sanierung und Umgestaltung des Triplex-Innenhofs schafft die Universität Heidelberg einen neuen Raum für Lernen, Arbeiten und Kommunikation.
Mehr zum Projekt "Lernorte" findet ihr hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/universitaet/projekt-lernorte
Der StuRa ist das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft. Alle Studierenden der Uni Heidelberg sind herzlich eingeladen! Und übrigens auch antragsberechtigt :)
Die Sitzung findet in Präsenz statt.
Dies ist die Sitzung des StuRa, in der die Finanzanträge von Gruppen in zweite Lesung gehen
Informationen zur Antragstellung und Fristen sowie einen Link zu den Sitzungsunterlagen findest du hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/studierendenrat/
Ihr habt Fragen zu einer Abrechnung? Plant ein großes Projekt im nächsten Semester? Ihr wartet auf Geld und wisst nicht, ob ihr was falsch gemacht habt oder übersehen wurdet?
dann kommt doch einfach in die Videosprechstunde, manches lässt sich im Gespräch besser, auf jeden Fall meist schneller, klären. Online bis 13:30, danach in Präsenz im, StuRa-Büro
Der AK Lehramt lädt ein zum Lehramtsb´rat
Liebe Lehramtsinteressierten, gerne wollen wir uns mit euch austauschen und vernetzen, erfahren, was euch am Lehramtsstudium umtreibt, was ihr gerne ändern würdet - und was ihr von uns wissen wollt.
Daher findet am 7.7., ab 18:00, findet hinterm StuRa-Büro ein Lehramtsb´rat statt - wir beraten uns, braten Würstchen und zum Abschluss gibt es natürlich die legendären Waffeln des AK Lehramt. Für die, die vorbei kommen und mehr Hunger haben, haben wir außer einem Grill noch Kohle, Ketchup, Kartoffeln und ein paar weitere Beilagen. Weiteres Grillgut, Salat und Themen bitte selber mitbringen.
Fragen zum Lehramtsstudium? Ideen, das Lehramtsstudium zu verbessern? konkret an der Weiterentwicklung des M.Ed. mitwirken? dann seid ihr beim AK Lehramt richtig. Im AK Lehramt tauschen wir uns über das Lehramtsstudium und lehramtsbezogene Themen aus, reden mit den Zuständigen seitens der Uni, informieren uns, um in den zuständigen Gremien auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen.
Wir treffen uns in der Sandgasse 7 in den dortigen StuRa-Räumen, aber parallel auch in unserem virtuellen Lehrer_innenzimmer
https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/Lehrer_innenzimmer
weitere Infos zum AK findet ihr hier:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/aklehramt/
Um das hochschulpolitische Loch zwischen den StuRa-Sitzungen zu füllen, tagt die RefKonf - das Exekutivorgan der Verfassten Studierendenschaft - ebenfalls dienstags. In der vorlesungsfreien Zeit übernimmt sie zudem einige Aufgaben des StuRa. Insgesamt sind wir ca. 12-15 Studierende, die über hochschulpolitische Themen sprechen. Wenn du zuhören oder mitdiskutieren möchtest, komm gerne dazu! Die Unterlagen findest du hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/referatekonferenz-refkonf/sitzungsunterlagen-protokolle-der-referatekonferenz/
Begleitausstellung zum Vortrag von Tilman Tarach zum Thema „Christlicher Antisemitismus“ am 15. Juli um 19:30 Uhr im Hilde-Domin-Saal.
Die Ausstellung zeigt die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und beleuchtet die Mitverantwortung des Christentums für den Holocaust.
Mitveranstalterin ist die gbs Hochschulgruppe Rhein-Neckar. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Christlicher Antisemitismus
Autor Tilman Tarach ist in der Stadtbücherei Heidelberg
Auf Einladung der gbs Hochschulgruppe Rhein-Neckar, der gbs Rhein-Neckar - Säkulare Humanisten und der Humanisten Baden-Württemberg ist der Autor Tilman Tarach am Freitag, 15. Juli, in der Stadtbücherei Heidelberg zu Gast. In seinem Vortrag arbeitet Tilman Tarach heraus, wie die Nähe des traditionellen christlichen Judenhasses zum modernen eliminatorischen Antisemitismus in der deutschen Antisemitismus-Debatte verschleiert wurde und immer noch verschleiert wird. Tarach belegt dies anhand vergessener historischer Ereignisse und stellt Wesen und Wirkmächtigkeit der historischen christlichen Judenfeindschaft dar.
Im Anschluss an den Vortrag steht Tilman Tarach zur Diskussion zur Verfügung.
Tilman Tarach ist Jurist und lebt in Berlin und Istanbul. Bekannt wurde er durch sein erstes Buch über Israel „Der ewige Sündenbock“. In seinem neuen Buch „Teuflische Allmacht“ beschäftigt er sich mit den verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus.
Der Vortrag startet um 19:30 Uhr im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg. Tickets kosten €7 (ermäßigt €5).
Bereits ab 10 Uhr kann im oberen Foyer vor dem Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei zudem die Ausstellung „Von Golgatha nach Auschwitz“ kostenfrei besucht werden.
Weitere Infos hier:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/rueckmeldung
Ihr wolltet schon immer einmal Fahrrad fahren lernen aber hattet bisher noch nicht die Gelegenheit? Jetzt ist die Zeit! Kommt zu unserem 2-wöchigem Fahrradkurs und lernt Schritt - für - Schritt wie man sicher auf dem Fahrrad wird! Es sind keine Vorkenntnisse notwendig! Das Angebot ist kostenfrei.
Das Angebot richtet sich insbesondere an arbeitssuchende Menschen ab 27 Jahren in Heidelberg!
Wann: 18.07.-22.07. und 25.07.-29.07. (Der Kurs dauert 2 Wochen) Je 10-12 Uhr
Anmeldung: biwaq@habito-heidelberg.de, Telefon: 06221/4299020
Der Senat ist das uniweite Gremium der Universität, in dem alle Mitgliedsgruppen der Uni vertreten sind.
Fristen für diese Sitzung: Einrichungfrist der Unterlagen: 29.06.2022
TO-Aufstellung: 06.07.2022 Versand: 08.07.2022
Weitere Infos findet ihr hier:https://www.stura.uni-heidelberg.de/gremienarbeit/arbeit-in-unigremien/senat/
Der StuRa ist das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft. Alle Studierenden der Uni Heidelberg sind herzlich eingeladen! Und übrigens auch antragsberechtigt :)
Die Sitzung findet in Präsenz statt.
Dies ist die Sitzung des StuRa, in der die Finanzanträge von Gruppen in zweite Lesung gehen
Informationen zur Antragstellung und Fristen sowie einen Link zu den Sitzungsunterlagen findest du hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/studierendenrat/
Der SAL berät v.a. Prüfungsordnungen sowie weitere Themen aus dem Bereich Studium und Lehre.
Die Sitzung ist nichtöffentlich, aber betroffene Fachschaften oder Fakultätsrats- und Studienkommissionsmitglieder dürfen sich an die SAL-Mitglieder wenden, wenn sie Hinweise zu laufenden Prüfungsordnungsänderungen haben oder zu anderen Themen, von denen sie wissen, dass sie im SAL zu Sprache kommen.
Weitere Informationen findet ihr hier:
Um das hochschulpolitische Loch zwischen den StuRa-Sitzungen zu füllen, tagt die RefKonf - das Exekutivorgan der Verfassten Studierendenschaft - ebenfalls dienstags. In der vorlesungsfreien Zeit übernimmt sie zudem einige Aufgaben des StuRa. Insgesamt sind wir ca. 12-15 Studierende, die über hochschulpolitische Themen sprechen. Wenn du zuhören oder mitdiskutieren möchtest, komm gerne dazu! Die Unterlagen findest du hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/referatekonferenz-refkonf/sitzungsunterlagen-protokolle-der-referatekonferenz/