Dienstag, 21.01.

  • 19.00 Uhr auf Anfrage

    Lesekreis zu der Broschüre 'Befreiung des Lebens: Die Revolution der Frau'

    Der Lesekreis findet jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 19 Uhr statt. Den Ort erfahrt ihr entweder per E-Mail an heidelberg@linksjugend-solid-bw.de oder per Insta-Nachricht an @linksjugend_solidhd. Gerne sagen wir euch dann auch, was wir im kommenden Lesekreis besprechen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Inhalte des Werkes zu erarbeiten.

Donnerstag, 23.01.

  • 19.00 Uhr Theodor-Körner-Str. 7

    Plenum der Linksjugend ['solid]

    Offenes Plenum der Basisgruppe Heidelberg der linksjugend ['solid]. Hier tauschen wir uns über aktuelle politische Themen aus, planen Aktionen und vernetzen uns in entspannter Atmosphäre. Alle Interessierten sind willkommen und können ohne Ankündigung vorbeikommen! Bei Fragen gerne per Mail heidelberg@linksjugend-solid-bw.de oder per Instagram linksjugend_solidhd melden.

Freitag, 24.01.

  • 15.00 Uhr Anatomiegarten

    Infostand zum Thema Umverteilung

    Wir leben in einer Welt in der Kapital, Lebensraum und Arbeit ungerecht verteilt sind. Vielen von uns ist garnicht klar, wie ungerecht eigentlich und warum das so ist. Deshalb machen wir am 24.01. um 15 Uhr einen Infostand mit verschiedenen Methoden, die zeigen sollen was, wie verteilt ist. Schaut also gerne vorbei und unterhaltet euch mit uns bei einem Kaffee über die Welt. Umvereilung für die vielen! Gegen Staat und Kapital – alles für alle überall!

Samstag, 25.01.

  • Die Veranstaltung findet im CA statt. Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg-Rohrbach

    Perspektive Rojava Demokratische Vision aus Nord- & Ost Syrien

    Aktuell sieht sich die Selbstverwaltung Nord- und Ost-Syrien mit dem stärksten Angriff seit 2019 konfrontiert. Dschihadistische Truppen sind auf dem Vormarsch, viele Menschen müssen fliehen und sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wir bitten um Unterstützung für die humanitäre Arbeit vor Ort. Wir empfehlen dabei die Hilfsorganisation Medico International, die mit dem Kurdischen Roten Halbmond eng zusammen arbeitet.


    In einer Zeit, in der Populismus und Rechtsextremismus weltweit auf dem Vormarsch sind, unsere Demokratie an ihre Grenzen stößt, die Kriege in der Welt und auch in der Region Rojavas immer weiter eskalieren und die Zeit zur Bekämpfung des Klimawandels drängt, braucht es mehr denn je neue Ideen, Impulse und Visionen. Im Norden und Osten Syriens entwickelt sich seit über 12 Jahren ein inspirierendes Experiment auf der Basis von Selbstbestimmung, Frauenbefreiung, Rätedemokratie sowie multiethnischem und multireligiösem Zusammenleben. Feminismus, Solidarität und Gerechtigkeit werden hier auf einzigartige Weise gelebt.

    Dieses gelebte Experiment, samt seine Chancen und Herausforderungen, wollen wir im Rahmen einer eineinhalbtägigen Konferenz näher betrachten und diskutieren. Lasst uns also gemeinsam demokratische Zukunftsvisionen und Perspektiven für Frieden und Gerechtigkeit entwickeln! Die Tagung findet vom 25. zum 26. Januar statt! Ein voller Samstag und ein Sonntagvormittag.

    Es wird Vorträge, Workshops & Diskussionen geben. Außerdem am Samstag einen gemeinsamen Bar-Abend mit Livemusik zum Austauschen und Tanzen. Wir werden außerdem für diejenigen, die weiter anreisen, eine Bettenbörse organisieren. Zum Essen gibt es eine KüFa – es ist also für alles gesorgt!

    Die Anmeldung und alle weiteren Infos findet ihr unter: https://collegiumacademicum.de/rojava/

Sonntag, 26.01.

  • Die Veranstaltung findet im CA statt. Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg-Rohrbach

    Perspektive Rojava Demokratische Vision aus Nord- & Ost Syrien

    Aktuell sieht sich die Selbstverwaltung Nord- und Ost-Syrien mit dem stärksten Angriff seit 2019 konfrontiert. Dschihadistische Truppen sind auf dem Vormarsch, viele Menschen müssen fliehen und sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wir bitten um Unterstützung für die humanitäre Arbeit vor Ort. Wir empfehlen dabei die Hilfsorganisation Medico International, die mit dem Kurdischen Roten Halbmond eng zusammen arbeitet.


    In einer Zeit, in der Populismus und Rechtsextremismus weltweit auf dem Vormarsch sind, unsere Demokratie an ihre Grenzen stößt, die Kriege in der Welt und auch in der Region Rojavas immer weiter eskalieren und die Zeit zur Bekämpfung des Klimawandels drängt, braucht es mehr denn je neue Ideen, Impulse und Visionen. Im Norden und Osten Syriens entwickelt sich seit über 12 Jahren ein inspirierendes Experiment auf der Basis von Selbstbestimmung, Frauenbefreiung, Rätedemokratie sowie multiethnischem und multireligiösem Zusammenleben. Feminismus, Solidarität und Gerechtigkeit werden hier auf einzigartige Weise gelebt.

    Dieses gelebte Experiment, samt seine Chancen und Herausforderungen, wollen wir im Rahmen einer eineinhalbtägigen Konferenz näher betrachten und diskutieren. Lasst uns also gemeinsam demokratische Zukunftsvisionen und Perspektiven für Frieden und Gerechtigkeit entwickeln! Die Tagung findet vom 25. zum 26. Januar statt! Ein voller Samstag und ein Sonntagvormittag.

    Es wird Vorträge, Workshops & Diskussionen geben. Außerdem am Samstag einen gemeinsamen Bar-Abend mit Livemusik zum Austauschen und Tanzen. Wir werden außerdem für diejenigen, die weiter anreisen, eine Bettenbörse organisieren. Zum Essen gibt es eine KüFa – es ist also für alles gesorgt!

    Die Anmeldung und alle weiteren Infos findet ihr unter: https://collegiumacademicum.de/rojava/

Montag, 27.01.

Donnerstag, 30.01.

  • 19.00 Uhr Theodor-Körner-Str. 7

    Plenum der Linksjugend ['solid]

    Offenes Plenum der Basisgruppe Heidelberg der linksjugend ['solid]. Hier tauschen wir uns über aktuelle politische Themen aus, planen Aktionen und vernetzen uns in entspannter Atmosphäre. Alle Interessierten sind willkommen und können ohne Ankündigung vorbeikommen! Bei Fragen gerne per Mail heidelberg@linksjugend-solid-bw.de oder per Instagram linksjugend_solidhd melden.

Montag, 03.02.

Dienstag, 11.02.

  • 19.00 Uhr Collegium Academicum - Aula Marie-Clauss-Straße 3 69126 Heidelberg

    Sozialpsychologie des Rechtspopulismus - GEW Nordbaden - Vortrag mit Dr. Alexander Neupert

    In der letzten Leipziger Autoritarismusstudie von 2022 wurde nachgewiesen, dass die AfD mit ihrem Fremdenhass besonders in Regionen erfolgreich ist, wo wenig Menschen mit Migrationshintergrund leben (2022: 164). Das klingt paradox: Je weniger „Fremde“ um so mehr Angst vor „Überfremdung“?

    Soll dem Rechtspopulismus etwas entgegensetzt werden, müssen nicht nur dessen Ideologien und deren gesellschaftliche Hintergründe in den Blick genommen werden, sondern auch die psychische Realität seiner Anhänger*innen. 1932, am Vorabend des Faschismus, begründete der Philosoph Max Horkheimer diese Herangehensweise:

    „Je weniger das Handeln aber der Einsicht in die Wirklichkeit entspringt, ja dieser Einsicht widerspricht, um so mehr ist es notwendig, die irrationalen, zwangsmäßig die Menschen

    bestimmenden Mächte, psychologisch aufzudecken“ (1932). Ansätze dazu werden in diesem Vortrag zur Sozialpsychologie des Rechtspopulismus zur Diskussion gestellt.

    Dr. Alexander Neupert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt

    ‘Vom Autoritarismus zur Utopie?’ an der International University Karlsruhe. Von ihm erschienen Bücher zur Kritik des Staatsfetischismus (2013), zur

    Bedeutung von Utopie (2015) und historischen Gelegenheiten (2019), zur Organisationsfrage (2021), Ökosozialismus (2022) und kritischer Sozialarbeit (2023).

    Zum Themenfeld Parteien, Gewerkschaften, Genossenschaften und Bewegungen erschien 2021 sein Buch ‘Organisation - Von Avantgardepartei bis Organizing’ im Stuttgarter Schmetterlingverlag.

    https://www.gew-bw.de/veranstaltungen/detailseite/sozialpsychologie-des-rechtspopulismus