...vor 560 Jahren – 30.6.1462:
Schlacht bei Seckenheim: Die Truppen von Kurfürst Friedrich I von der Pfalz siegen über die Potentaten von Baden, Württemberg und Metz, die er im Heidelberger Schloss einkerkern lässt. Die Not der Bevölkerung nach den Verwüstungen durch die Schlacht spiegelt sich in Gustav Schwabs Gedicht „Das Mahl zu Heidelberg“.
Berlin: Demonstration / Kundgebung "Wir zahlen nicht für eure Kriege! 100 Milliarden für eine demokratische zivile & soziale Zeitenwende", Auftakt: 14 Uhr, Bebelplatz, VA: 60 Gruppen und Initiativen (darunter auch der Bundesausschuss Friedensratschlag) Webseite: zivilezeitenwende.de
Online-Vorträge "Russlands Krieg in der Ukraine: Kontext und Perspektiven" im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2022, 19 Uhr bis 22.30 Uhr, via online tool zoom (https://us06web.zoom.us/j/81920053562#success; ID: 819 2005 3562), VA: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien Webseite: zois-berlin.de
Online-Diskussion "Grundlagen für eine neue europäische Friedensordnung und gemeinsame Sicherheit in Europa" mit Uwe Hiksch (Naturfreunde), 19 Uhr, via online tool zoom (https://zoom.us/j/526339150), VA: NaturFreunde Berlin und die NaturFreunde Hamburg [im Rahmen der Reihe "Frieden konkret“] Kontakt: NaturFreunde Berlin, Paretzer Str. 7, 10713 Berlin, Telefon: 030/810 560 250, info [at] naturfreunde-berlin.de, naturfreunde-berlin.de
Begleitausstellung zum Vortrag von Tilman Tarach zum Thema „Christlicher Antisemitismus“ am 15. Juli um 19:30 Uhr im Hilde-Domin-Saal.
Die Ausstellung zeigt die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und beleuchtet die Mitverantwortung des Christentums für den Holocaust.
Mitveranstalterin ist die gbs Hochschulgruppe Rhein-Neckar. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Christlicher Antisemitismus
Autor Tilman Tarach ist in der Stadtbücherei Heidelberg
Auf Einladung der gbs Hochschulgruppe Rhein-Neckar, der gbs Rhein-Neckar - Säkulare Humanisten und der Humanisten Baden-Württemberg ist der Autor Tilman Tarach am Freitag, 15. Juli, in der Stadtbücherei Heidelberg zu Gast. In seinem Vortrag arbeitet Tilman Tarach heraus, wie die Nähe des traditionellen christlichen Judenhasses zum modernen eliminatorischen Antisemitismus in der deutschen Antisemitismus-Debatte verschleiert wurde und immer noch verschleiert wird. Tarach belegt dies anhand vergessener historischer Ereignisse und stellt Wesen und Wirkmächtigkeit der historischen christlichen Judenfeindschaft dar.
Im Anschluss an den Vortrag steht Tilman Tarach zur Diskussion zur Verfügung.
Tilman Tarach ist Jurist und lebt in Berlin und Istanbul. Bekannt wurde er durch sein erstes Buch über Israel „Der ewige Sündenbock“. In seinem neuen Buch „Teuflische Allmacht“ beschäftigt er sich mit den verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus.
Der Vortrag startet um 19:30 Uhr im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg. Tickets kosten €7 (ermäßigt €5).
Bereits ab 10 Uhr kann im oberen Foyer vor dem Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei zudem die Ausstellung „Von Golgatha nach Auschwitz“ kostenfrei besucht werden.