Mittwoch, 09.07.

  • 19.00 Uhr Albert-Ueberle-Straße 3-5 Raum 61

    linksjugend['solid] & ROSA: Lesekreis Rosa Luxemburg

    Sozialreform oder Revolution, Imperialismustheorie, Oktoberrevolution, Gefängnisbriefe - Rosa Luxemburg hat viel geschrieben und zählt zu den bedeutendsten Denker:innen des letzten Jahrhundert. Um uns ihren Ansätzen zu nähern, besprechen wir ab dem 14.05 jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 19 Uhr in der Albert-Ueberle-Straße 3-5 im Raum 61 unseren Reader zu Rosa. Ein dazukommen ist jederzeit möglich - schreibt uns, um zu erfahren, welche Seiten wir besprechen! Wir haben ausgedruckte Ausgaben vor Ort, online ist das Pdf unter https://www.linksjugend-solid.de/wp-content/uploads/2021/10/Reader_Rosa-Luxemburg.pdf zu finden. Lest die Abschnitte wenn möglich vor dem Lesekreis, damit wir uns auf das Besprechen konzentrieren können. Wir freuen uns auf euch!

Samstag, 12.07.

  • 15.30 Uhr International Welcome Center Heidelberg (IWCH)

    Spielenachmittag

    Liebe Freundinnen und Freunde des Interkulturellen Zentrums,

    wir freuen uns, Sie auf eine besondere Veranstaltung hinzuweisen, die der SFB „Heimat(en)“ der Universität Heidelberg gemeinsam mit dem Interkulturellen Zentrum ausrichtet.

    Hier finden Sie die offizielle Einladung des SFB „Heimat(en)“:

    Wir sind Teil des SFB Heimat(en) der Universität Heidelberg, einem großen Forschungsverbund, in dem untersucht werden soll, wie Menschen in unterschiedlichen Kontexten „Heimat(en)“ wahrnehmen, gestalten und erleben. Dabei nähern wir, Michaela Böttner und Joachim Brenner, uns dem Thema interaktiv und möchten mit Ihnen und Ihren Familien im Rahmen eines Spielenachmittages ins Gespräch kommen.

    Wir laden gemeinsam mit dem Interkulturellen Zentrum Heidelberg zu unserem ersten Spielenachmittag im International Welcome Center Heidelberg (IWCH), am Samstag, den 12. Juli 2025 ab 15.30 Uhr ein. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: iz@heidelberg.de. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

    Bei unserem Spielenachmittag „Heimat im Spiel – Heimat(en) spielen“, möchten wir verschiedene Spiele und persönliche Geschichten aus verschiedenen Regionen sammeln, vorstellen, mit Ihnen ins Gespräch kommen und natürlich: spielen! Bringen Sie also Ihre Spiele, die sie persönlich mit Heimat, Herkunft oder Gemeinschaft verbinden, mit. Spiele, die zu Hause gespielt werden, und bei denen Sie sich „zu Hause“ fühlen.

    Lassen Sie uns gerne wissen, welche Spiele sie mitbringen wollen, damit wir ggf. noch weitere Exemplare davon, wenn möglich anschaffen können. Bitte Info per E-Mail an: iz@heidelberg.de

    Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Spielen.

    Herzliche Grüße

    Michaela Böttner, Joachim Brenner (beide SFB Heimat(en)) und das Team des IZ

    Interkulturelles Zentrum

    Stadt Heidelberg

    Bergheimer Str. 147

    69115 Heidelberg

    Telefon 06221 58-15600

    iz@heidelberg.de

    www.iz-heidelberg.de

    www.instagram.com/interkulturelleszentrum

    www.facebook.de/InterkulturellesZentrum

Freitag, 25.07.

  • 18.00 Uhr Karlstorbahnhof

    Jubiläum 20 Jahre UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

    im Jahr 2025 feiert die UNESCO City of Literature Heidleberg erneut ein großes Jubiläum.

    Dazu wird herzlich eingeladen

    am Freitag, dem 25.7.2025, ab 18 Uhr

    mit der UNESCO City of Literature Heidelberg im Karlstorbahnhof das Jubiläum "20 Jahre UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" mit einem vielfältigen internationalen Bühnenprogramm und anschließender Tanzparty zu feiern.

    Die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt ist wichtigste inhaltliche Grundlage für die Arbeit und Zielsetzungen der UNESCO City of Literature Heidelberg und zugleich das einzige völkerrechtlich bindende Dokument, das sich auf zeitgenössische Kunstproduktion und Kultur bezieht.

    Dieses kostbare Übereinkommen, ratifiziert von der Europäischen Union, sichert uns das uneingeschränkte Recht auf kulturelle Selbstbestimmung und Wahlfreiheit auf der Basis der Menschenrechte.

    Mit diesem Recht ist auch die Pflicht verbunden, künstlerische Freiheitsrechte und internationalen Kulturaustausch in gleichberechtigten Kooperationen mit globalen Partnern zu fördern. Dabei gelten für die internationale Zusammenarbeit die Prinzipien der Vorzugsbehandlung für Länder des sogenannten "Globalen Südens" sowie der Integration von Kultur in nachhaltige Entwicklungen.

    In der Allgemeinen Erklärung zur kulturellen Vielfalt der UNESCO von 2001 heißt es: "Kulturelle Vielfalt spiegelt sich wider in der Einzigartigkeit und Vielfalt der Identitäten, die die Gruppen und Gesellschaften kennzeichnen, aus denen die Menschheit besteht. Als Quelle des Austauschs, der Erneuerung und der Kreativität ist kulturelle Vielfalt für die Menschheit ebenso wichtig wie die biologische Vielfalt für die Natur. Aus dieser Sicht stellt sie das gemeinsame Erbe der Menschheit dar und sollte zum Nutzen gegenwärtiger und künftiger Generationen anerkannt und bekräftigt werden.“

    Es würde mich sehr freuen, dieses Jubiläum mit Ihnen zu feiern und so ein weiteres Zeichen für die Weltoffenheit Heidelbergs zu setzen.

    Mit besten Grüßen, Andrea Edel und das Team der UNESCO City of Literature Heidelberg im Kulturamt Heidelberg

    Dr. Andrea Edel

    Leiterin des Kulturamts Heidleberg

    Koordinatorin der UNESCO City of Literature Heidelberg

    Beauftragte Projekt Kulturhauptstadt Europas

    Stadt Heidelberg - Kulturamt

Im Gange...

Ausstellungen, Seminare, Camps und andere Termine, die ein paar Tage dauern...

  • 10.07-21.07.2025 10.00 Uhr Universitätsplatz, Heidelberg: Ärzte ohne Grenzen e.V. lädt dich zur Freiluftausstellung in Heidelberg ein! Vom 10. Bis zum 21. Juli, täglich zwischen 10 und 18 Uhr. Eintritt frei. Universitätsplatz Heidelberg. Infos unter: www.msf.de/ausstellung [Mehr]