...vor 560 Jahren – 30.6.1462:
Schlacht bei Seckenheim: Die Truppen von Kurfürst Friedrich I von der Pfalz siegen über die Potentaten von Baden, Württemberg und Metz, die er im Heidelberger Schloss einkerkern lässt. Die Not der Bevölkerung nach den Verwüstungen durch die Schlacht spiegelt sich in Gustav Schwabs Gedicht „Das Mahl zu Heidelberg“.
Gibt es ein solidarisches Wirtschaften in einem vom Profitstreben dominierten Weltmarkt?
Am Beispiel von Agrarprodukten wie Kaffee, Zuckerrohr und Palmöl zeigt Heinz Reinke vom Heidelberger Partnerschaftskaffee, wie unterschiedlich sich landwirtschaftliche Produktionsformen auf die Lebensgrundlagen der Menschen auswirken.
Ein Handel, der sich an sozialen, demokratischen und ökologischen Grundsätzen orientiert, vermeidet Ausbeutung von Mensch und Natur. Der vielzitierte Kleinbauer hat dabei nur eine Chance zu überleben, wenn er sich genossenschaftlich organisiert.
Im Vortrag bekommen Kaffeebauern nicht nur ein Gesicht und Namen, sie präsentieren sich als Menschen mit ihren ganz eigenen Vorstellungen von einer lebenswerten Welt.”
Im Rahmen der Fairen Woche Heidelberg 2017.
Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.