...vor 34 Jahren – 6.3.1987:
Die Fähre „Herald of Free Enterprise“, ohne jede Ironie also „Verkünder des Freien Unternehmertums“ genannt, sinkt im Hafen von Brügge-Zeebrügge. Aus Kostengründen war sie wie vor dem Unglück üblich mit offener Frontklappe losgefahren und vollgelaufen, als der zuständige Matrose das Schließen der Klappe verschlief. Ungefähr 193 Menschen sterben. Selbst die Verschrottung des Schiffs war noch eine große Stunde des freien Unternehmertums: Es hätte nach Taiwan geschleppt werden sollen, doch war bei dem Unternehmen der Niedrigstbietende zum Zug gekommen: Das Wrack riss sich bereits in der Biskaya los uns trieb noch einige Zeit führerlos herum.
„Ich wurde als Flüchtling geboren, habe einen Flüchtling geheiratet. Jetzt sind meine Kinder Flüchtlinge. Ich möchte nicht, dass meine Kinder in Angst leben, so wie ich es tat“, sagt Elsa, die als Kind mit ihrer Mutter aus Äthiopien in den Sudan geflüchtet ist. Die Filmemacher Katharina von Schroeder und Suhaib Gasmelbari zeigen in zwei Kurz-Filmen das Schicksal einer Familie auf, die „zwischen den Stühlen“ sitzt: Während Elsa mit den Kindern in Khartum mit unsicherem Aufenthaltsstatus lebt, hat ihr Mann Yosef, der aus Eritrea nach Khartum geflüchtet war, den gefährlichen Weg nach Europa angetreten. Er schafft es nach Schweden und versucht nun, seine Familie nachzuholen. Mit den Filmemachern und weiteren Podiumsgästen möchten wir der Lebenswelt Flüchtender etwas näher kommen und über Ursachen und Handlungsmöglichkeiten diskutieren.
Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.