...vor 34 Jahren – 6.3.1987:
Die Fähre „Herald of Free Enterprise“, ohne jede Ironie also „Verkünder des Freien Unternehmertums“ genannt, sinkt im Hafen von Brügge-Zeebrügge. Aus Kostengründen war sie wie vor dem Unglück üblich mit offener Frontklappe losgefahren und vollgelaufen, als der zuständige Matrose das Schließen der Klappe verschlief. Ungefähr 193 Menschen sterben. Selbst die Verschrottung des Schiffs war noch eine große Stunde des freien Unternehmertums: Es hätte nach Taiwan geschleppt werden sollen, doch war bei dem Unternehmen der Niedrigstbietende zum Zug gekommen: Das Wrack riss sich bereits in der Biskaya los uns trieb noch einige Zeit führerlos herum.
A+C Kneipe: Die Erste – Dieses Mal zu Thema Populismus
Am Freitag, den 06.10.17, startet unser erster Kneipenabend! Ab nächster Woche möchten wir gerne mit euch jeden ersten Freitag im Monat mit Bier/Limo in der Hand in gemütlicher Runde über aktuell relevante Themen plaudern. Vorgesehen ist dabei jeweils ein Input zu einem bestimmten Thema. Anschließend laden wir euch herzlichst dazu ein, in einen gemeinsamen Austausch darüber zu gehen. Die verschiedenen Kontexte aus denen wir kommen, die verschiedenen Standpunkte, die wir vertreten, bieten uns die Möglichkeit, Themen aus mehreren Perspektiven heraus zu betrachten.
Der Ausgang der Bundestagswahl mag Viele von uns zwar wenig überrascht haben, jedoch trotzdem nicht gerade freudig stimmen. Schon im Wahlkampf und den dazu gehörigen Wahlprognosen bahnte sich Übles an – und bewahrheitete sich in Gestalt eines 13 prozentigen Wahlerfolges der AFD. So klingt sie also, die Stimme des „Volkes“, das rassisierte Paranoia mit Fakten verwechselt. Im Angesicht des erlittenen Machtverlustes verkünden Berufspolitiker*innen der /Volksparteien/ (CDU/CSU, SPD), dass die AFD jene Wähler*innenstimmen mit taktischem Populismus erschlichen habe. Die Wählerin mit flinkem Verstand merkt auf: Ist nicht eigentlich gerade der Populismus die Politikform die sich, wie die Volkspartei, auf „das Volk“ zu beziehen pflegt? Was bedeutet es, wenn Parteien auf „die Mitte“ (bzw. „wir Deutschen“) rekurrieren und damit keine Interessen, sondern Identität ansprechen? Wir möchten es der cleveren Wählerin nachtun und darüber diskutieren was denn nun eigentlich Populismus im Kontext von Demokratie und Parteipolitik meint.
Hier noch ein Text zum Thema, falls ihr Lust habt euch vorab zu informieren – ist allerdings kein muss um mitzureden. http://www.fes.de/ipg/ipg4_99/ARTSTEINERT.PDF
Wir freuen uns auf einen anregenden Freitagabend-Plausch mit euch!
Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.