...vor 55 Jahren – 9.3.1966:
In Münster stirbt der Mediziner Ferdinand Adalbert Kehrer als Emeritus und mit dem großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Kehrer hatte im ersten Weltkrieg traumatisierte Soldaten durch Elektroschocks und Dauermarschieren therapiert – Zitat von 1917: „Sicherlich wohl die unmittelbarste, straffste und tiefgehendste Form der Einwirkung auf den Willen stellt die Methode des Gewalt- oder Zwangsexerzierens dar. Was wir [vorher] über viele Tage oder Wochen vielleicht bis zu vollem Erfolge erreichen, leistet das Gewaltexerzieren in Minuten bis höchstens Stunden.“ Später betrieb er massiv Euthanasieprogramme und war ärztlicher Beisitzer am Erbgesundheitsobergericht in Hamm.
"Ich kann ja auch nicht aus einem Rettich eine Tomate machen". Was hat dieser Satz mit Transidentität zu tun? Was bedeutet Transfau, Transmann, Transvestie und Transsexualität? Der studentische Kurzfilm "Transidentität & Psychologie - Warum der Rettich kein Rettich ist" kontrastiert "Stimmen von der Straße" mit dem Selbstverständnis transidenter Menschen. Anhand von Interviews von Wissenschaftler*innen, Menschen in der Fußgängerzone und transidenter Menschen werden Vorurteile, Probleme und der Wandel des gesellschaftlichen Blicks auf Trans dargestellt.
Ein informativer und kritischer Film über Transidentität, organisiert von der Juso Hochschulgruppe.
Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.