...vor 34 Jahren – 6.3.1987:
Die Fähre „Herald of Free Enterprise“, ohne jede Ironie also „Verkünder des Freien Unternehmertums“ genannt, sinkt im Hafen von Brügge-Zeebrügge. Aus Kostengründen war sie wie vor dem Unglück üblich mit offener Frontklappe losgefahren und vollgelaufen, als der zuständige Matrose das Schließen der Klappe verschlief. Ungefähr 193 Menschen sterben. Selbst die Verschrottung des Schiffs war noch eine große Stunde des freien Unternehmertums: Es hätte nach Taiwan geschleppt werden sollen, doch war bei dem Unternehmen der Niedrigstbietende zum Zug gekommen: Das Wrack riss sich bereits in der Biskaya los uns trieb noch einige Zeit führerlos herum.
"Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden." Naturwissenschaft und Ethik. Die Darstellung der Verantwortung von Naturwissenschaftlern in der Literatur
Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg: www.ivr-heidelberg.de
Do, 13. Dezember 2018
Hörsaal 14, Neue Universität (Univesitätsplatz), 69117 Heidelberg
Ladislaus Ludescher
(Germanistik, Heidelberg/Frankfurt a. M.):
"Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden."
Naturwissenschaft und Ethik
Die Darstellung der Verantwortung von Naturwissenschaftlern in der Literatur
Mit bedeutenden Erkenntnissen in den Naturwissenschaften ist stets auch die Frage nach dem sinnvollen Umgang mit den Erfindungen, die aus ihnen hervorgehen können, verbunden. Forschungen beispielsweise an der Atombombe, dem Klonen oder an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz haben die Menschen immer wieder vor die Frage gestellt, wie weit Wissenschaft gehen darf und wo ihre ethisch-moralischen Grenzen liegen bzw. liegen sollten. Der Vortrag will einen Einblick in die ethisch-moralischen Dimensionen von wichtigen Forschungs-kontroversen geben und die literarische Auseinandersetzung mit diesen vorstellen.
Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.