...vor 50 Jahren – 24.5.1972:
Das „Kommando 15. Juli“ der Roten Armee Fraktion verübt einen Bombenanschlag auf das europäische Hauptquartier der US-Armee in Heidelberg. Drei Soldaten sterben. Im am nächsten Tag eingehenden Bekennerschreiben wird unter anderem darauf verwiesen, dass dort der Computer betrieben wird, der die US-Flugeinsätze über Nordvietnam koordiniert.
Das Heidelberger Symposium ist seit 1989 aus dem studentischen Leben in Heidelberg nicht mehr wegzudenken. Die dreitägige interaktive Veranstaltung voller Vorträge, Podumsdiskussionen, Kolloquien, Workshops und einem kulturellen Rahmenprogramm, bietet Dir Raum zum Diskutieren und Vernetzen. Unsere hochkarätigen Referent:innen geben Dir neue Denkanstöße zu den relevanten Fragen unserer Zeit.
Unser diesjähriges Motto lautet “überLeben” und es erwartet euch ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Kolloquien, Diskussionen und Workshops – hier ein paar Highlights: - Podiumsdiskussion “Psyche in Deutschland – Unsichtbare Leiden, großes Stigma?” - Kolloquium “Obdachlosigkeit – überLeben ohne Dach über dem Kopf” – Ask me anything mit Richard Brox, der 30 Jahre auf der Straße verbrachte. - Vortrag “Nordkorea – überLeben in einem totalitären Staat” mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Nordkorea Thomas Schäfer. - Abschlussrede unseres Schirmherrn Erik Marquardt; er ist Europapolitiker von den Grünen, beschäftigt sich vor allem mit dem Thema Flucht, und hat maßgeblich die zivile Luftbrücke aus Afghanistan organisiert.
Abends gibt es es ein buntes Rahmenprogramm aus Improtheater, Kino, Musik und Party. Los geht es zum Auftakt am Mittwoch, 18.5., mit einem Pub-Quiz auf dem Uniplatz. Für das leibliche Wohl ist mit Frühstück, Mittagessen und Kuchen gesorgt.
Tickets: https://heidelberger-symposium.de/tickets (Ermäßigt 15€, regulär 30€, Zwei ermäßigte Tickets 25€; Samstag 20€ regulär, 15€ ermäßigt) Gratis-Tickets für Helfer:innen: https://heidelberger-symposium.de/blog/helferinnen Programm: https://heidelberger-symposium.de/schedule
Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.