...vor 9 Jahren – 19.8.2013:
Der Guardian-Chefredaktuer Alan Rusbridger enthüllt, dass im Juli zwei britische Geheimdienstmitarbeiter in die Redaktionsräume seiner Zeitung eingedrungen waren und die Zerstörung von Festplatten mit dem Material des NSA-Whistleblowers Edward Snowden verlangt und durchgesetzt hatten.
Die unionsregierten Länder wollen aus der gemeinsamen Bildungsplanung von Bund und Ländern aussteigen. Sie wollen sich im Schulwesen auf keinen Fall von der rot-grünen Bundesregierung etwas vorschreiben lassen. Als flächendeckend einzuführendes Allheilmittel gegen den PISA-Schock lehnen sie die Ganztagsschule ab - und wollen sich ihre Weigerung auch nicht durch Milliardenzuschüsse aus Berlin abkaufen lassen. Sie halten nichts davon, dass die Bundesregierung über eine Agentur nationale Standards einführt, sie pochen auf ihre Bildungshoheit. Die Bundesbildungsministerin hat darauf prompt reagiert: sie spricht von "bildungspolitischer Wüste", "Kirchturmpolitik" und kritisiert, dass es in Deutschland in Sachen Bildung keine "Kultur der Zusammenarbeit" gebe. Im SWR2 Forum diskutieren darüber die Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn, der Thüringer Kultusminister Michael Krapp und Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Gesprächsleitung: Ralf Caspary
Der Begriff "Maschinensturm" hat für die meisten Menschen einen üblen Beigeschmack -- zu Unrecht, wie die MacherInnen des Videos "Maschinensturm" meinten. Die Ludditen des frühen 19. Jahrhunderts haben sich in direkten Aktionen gegen die Unterordnung des Menschen unter die Maschine zur Wehr gesetzt. Unabhängig davon, ob ihre Ziele aus heutiger Sicht wohlüberlegt erscheinen oder nicht, untersucht das Video Auseinandersetzungen um Technologie von Ende der 80er Jahre in ihrem geschichtlichen und ideologischen Rahmen.
Fortlaufender Abendkurs jeweils Dienstags ab dem 18. März, (18.15-19.45 Uhr , 2-wöchig). Ein Kompaktkurs findet statt am Sonntag den 13. April von 11-18.00 Uhr und einen Aufbaukurs für Fortgeschrittene gibt es am Samstag den 12. April von 11-18.00 Uhr. Veranstaltungsorte hierfür sind der "Spielraum" in Heidelberg-Neuenheim bzw. das Tai-Chi-Zentrum nähe HBF. Ein fortlaufender Kurs für Frauen mit Behinderung od. chronischen Krankheiten startet am Montag den 17. März und wird über das BiBeZ organisiert: Tel: 600 908 Anmeldeschluss hierfür ist der 8.März.!!
Zentrale Kursinhalte sind: Das Einüben schnell zu erlernender, wirksamer, körperlicher Techniken; Stärkung von Selbstachtung und der Entschlossenheit sich gegen verbale oder körperliche Belästigungen oder Angriffe zur Wehr zu setzen; Information und Diskussion über sinnvolle Gewaltprävention; Gezielter Einsatz mentaler Übungen zur Erlangung innerer Stärke und Kontrolle; Erlernen von Konfrontationsprinzipien im Rollenspiel;
Sportlichkeit ist für die Kursteilnahme nicht erforderlich, Frauen jeden Alters sind herzlich willkommen! Die Veranstaltungsorte sind mit ÖPNV gut erreichbar. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Marion Rapp (Kursleiterin) Tel: 06201/186319 E-mail: Frauenselbstverteidigung@web.de
Deutschland will es ganz genau wissen, en detail und umfassend: den eher allgemein gehaltenen PISA- Leistungsvergleichen im vergangenen Jahr folgt nun die Vertiefungsanalyse, sozusagen PISA Nummer drei. Und wieder zeichnet sich ein düsteres Bild am deutschen Schulhorizont ab: die Daten offenbaren Ungerechtigkeiten bei der Notengebung und erhebliche Probleme bei der Integration von Schülern aus Migranten-Familien. Wie soll man die neue Analyse bewerten, welche pädagogischen Konsequenzen aus ihr ziehen? Darf man Bildung auf Schulunterricht einengen? Darüber diskutieren die Journalisten Heike Schmoll (FAZ) und Reinhard Kahl sowie Prof. Reimer Gronemeyer, Soziologe an der Universität Gießen. Gesprächsleitung: Ralf Caspary
Rechenschaftsbericht der Frauenvertreterin; Bericht der Stellvertretenden Kanzlerin über Frauenförderung; Vortrag über Zeitmanagement (echt! d.S.)
auf dem Podium: Roland Jerusalem (Stadtplanungsamt); Karl-Friedrich Raque (Naturschutzbeauftragter); Gerd Apfel (Personalrat Uni Heidelberg); Christian Weiss (GAL) und Karl Emer (SPD); Moderation: Dr. Ulrich Höpfner (ifeu) Die Wogen um die Neckarquerung gehen hoch und in diesen Wochen steht nun die Prioritätenentscheidung des Gemeinderates an. Auf Initiative der GAL soll die gemeinsame Veranstaltung mit der SPD zur Versachlichung beitragen und beschreiben, welch geringen Nutzen die Neckarquerung erzeugt. Dem stellt Roland Jerusalem unser Lösungspaket gegenüber, welches billiger, ökologischer und schneller umsetzbar die Verkehrserschließung des Neuenheimer Feldes dauerhaft sichert.
Mit: Memet Kilic (Vorsitzender Bundesausländerrat), Fügen Ugur (Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul), Theresia Bauer MdL. Fügen Ugur ist Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul. Sie war in dem Spionage-Prozess mit einigen anderen MitarbeiterInnen der deutschen Stifungen in der Türkei angeklagt und ist vor einigen Tagen freigesprochen worden. Memet Kilic, der Heidelberger Vorsitzender des Bundesausländerrates, war auch vor kurzem in der Türkei und wird neben der Frage der EU-Erweiterung zusammen mit Fügen Ugur auch ein Stimmungsbild im Vorfeld eines möglichen Irak-Krieges und vor dem Hintergrund der Parlamentsentscheidung gegen die Stationierung der US-Armee vermitteln.
Führt das Abkommen der Welthandeslorganisation zur Liberalisierung des Dienstleistungssektors zum Abbau der Sozialsysteme? Verlieren die Staaten in der EU ihre internen Mittel zur Regulierung der Märkte? Der KV Wiesloch will diese Entscheidungen in die Öffentlichkeit tragen und mit Fritz Kuhn die Auswirkungen bewerten und diskutieren. Für GRÜNEN-MdB Fritz Kuhn ist dies auch der Auftakt einer Reihe von Regionalveranstaltungen im nordbadischen Raum, welchen er für die Bundestagsfraktion betreut.
Die Unimutredaktion empfiehlt Interessierten Studis doch auch mal nach den Auswirkungen auf den Bildungsbereich zu fragen...
Bitte unter studium-behinderung@studentenwerke.de anmelden, ggf. mit Angabe spezieller Bedürfnisse.
Geologisch-Paläontologische Spiele und Vorträge, Kinder- und Abendprogramm, etwa Speerwerfen mit Nachbildungen von Homo erectus-Speeren, Holzbearbeitung mit Steinwerkzeugen, Vorstellung des Homo heidelbergensis, Geschichte, Klima und Kultur in Baum und Holz, Wunderbare Wasserwelt und mehr.