...vor 9 Jahren – 19.8.2013:
Der Guardian-Chefredaktuer Alan Rusbridger enthüllt, dass im Juli zwei britische Geheimdienstmitarbeiter in die Redaktionsräume seiner Zeitung eingedrungen waren und die Zerstörung von Festplatten mit dem Material des NSA-Whistleblowers Edward Snowden verlangt und durchgesetzt hatten.
Jeden Samstagmorgen findet das Internationale Frühstück von ^KHG und ^ESG statt. Im Wintersemester 2006/07 im Edith-Stein-Haus, dem Haus der KHG. Dort treffen sich Studierende aus allen Teilen der Welt und genau das macht den Reiz der Treffen aus. Über die Grenze des eigenen Herkunftslandes und Fachbereichs hinweg kommt man schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch. Studien- und Lebenserfahrungen können ausgetauscht, nützliche Tipps weitergegeben werden. Bei jeden Frühstück wird ein anderes Land bzw. eine Region aus Deutschland vorgestellt. Für Brot, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee ist gesorgt - den Teilnehmenden entstehen keine Kosten
Vortreffen der studentischen Mitglieder der Senatskommission Studiengebühren zur Vorbereitung der nächsten Sitzung.
Die VeranstalterInnen (Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma) schreiben:
Von 1940 bis 1944 bestand in Schirmeck unweit von Straßburg ein "Sicherungs- lager". Dort wurden vor allem Elsässer inhaftiert, die sich der von den Nationalsozialisten angestrebten "Germanisierung" Elsass-Mosels widersetzten. Offiziell der deutschen Polizei unterstellt, waren die Lebensverhältnisse der insgesamt rund 25.000 Häftlinge mit denen in einem SS-Konzentrationslager vergleichbar. Verschiedene Gedenkzeichen erinnern in Schirmeck an das Lager und seine Häftlinge.
Seit Juni 2005 dokumentiert am östlichen Ortseingang das "Mémorial de l`Alsace-Moselle" (Gedenkstätte Elsass-Mosel) mit einer interaktiven und multimedialen Ausstellung die tragische Geschichte dieser Region und ihrer Bewohner im Grenzgebiet zwischen Frankreich und Deutschland.
Die Exkursion führt zum früheren Ort des Sicherungslagers, zu verschiedenen Gedenkzeichen in Schirmeck und zur Ausstellung der Gedenkstätte Elsass-Mosel. Ein genauer Programmablauf mit weiteren Hinweisen wird nach Anmeldeschluss versandt.
Annmeldung vgl. http://www.sintiundroma.de/index/
Jeden Samstagmorgen findet das Internationale Frühstück von ^KHG und ^ESG statt. Im Wintersemester 2006/07 im Edith-Stein-Haus, dem Haus der KHG. Dort treffen sich Studierende aus allen Teilen der Welt und genau das macht den Reiz der Treffen aus. Über die Grenze des eigenen Herkunftslandes und Fachbereichs hinweg kommt man schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch. Studien- und Lebenserfahrungen können ausgetauscht, nützliche Tipps weitergegeben werden. Bei jeden Frühstück wird ein anderes Land bzw. eine Region aus Deutschland vorgestellt. Für Brot, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee ist gesorgt - den Teilnehmenden entstehen keine Kosten
Jeden Samstagmorgen findet das Internationale Frühstück von ^KHG und ^ESG statt. Im Wintersemester 2006/07 im Edith-Stein-Haus, dem Haus der KHG. Dort treffen sich Studierende aus allen Teilen der Welt und genau das macht den Reiz der Treffen aus. Über die Grenze des eigenen Herkunftslandes und Fachbereichs hinweg kommt man schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch. Studien- und Lebenserfahrungen können ausgetauscht, nützliche Tipps weitergegeben werden. Bei jeden Frühstück wird ein anderes Land bzw. eine Region aus Deutschland vorgestellt. Für Brot, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee ist gesorgt - den Teilnehmenden entstehen keine Kosten
Gesprächsleitung: Carsten Otte Es diskutieren: Gregor Vogelsang, Unternehmensberater und Buchautor ("Die Neue Elite. Deutschlands Weg zurück an die Spitze") Albrecht Müller, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Buchautor ("Machtwahn. Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet") Michael Hartmann, Professor für Soziologe an der TU Darmstadt und Elitenforscher ("Der Mythos von den Leistungseliten"),
Selten standen die politischen und wirtschaftlichen Führungskräfte so in der Kritik wie heute. Von Nieten in Nadelstreifen, von Versagern in Regierungsämtern ist ständig die Rede. Die Leistungseliten scheinen ihre Leistung nicht mehr zu erbringen und verlieren immer schneller ihre Ämter und Jobs. Die Manager Pischetsrieder und Ricke wurden bei VW bzw. der Deutschen Telekom kurzerhand entlassen, weil sie den Markt falsch eingeschätzt und es nicht geschafft haben, den Börsenkurs ihrer Unternehmen in die Höhe zu treiben. In der Welt der Politik geht zwar alles etwas langsamer, hier gibt es Legislaturperioden und Parteiendemokratie. Aber auch die Wähler, ob nun mit Aktienbesitz oder ohne, ähneln mittlerweile den Börsenspekulanten und werden zunehmend nervöser. Umfragen belegen: Immer weniger Menschen trauen den politischen und wirtschaftlichen Eliten zu, die Probleme des Landes zu lösen. Woher kommt dieses Kluft zwischen "denen da oben" und der Bevölkerungsmehrheit? Ist das Führungspersonal in Deutschland tatsächlich so unfähig, wie es sich zuweilen darstellt? Wer oder was ist überhaupt Elite? Aus welchen sozialen Schichten kommen Wirtschaftsbosse und politische Entscheidungsträger? Welche Eliten braucht Deutschland?
Buchtipps: Gregor Vogelsang und Klaus-Peter Gushurst, Die Neue Elite. Deutschlands Weg zurück an die Spitze Wiley-VCH, Oktober 2005, EUR 29,90 Albrecht Müller, Machtwahn. Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet Droemer/Knaur, März 2006, EUR 19,90 Michael Hartmann, Der Mythos von den Leistungseliten Campus, EUR 19,90
Jeden Samstagmorgen findet das Internationale Frühstück von ^KHG und ^ESG statt. Im Wintersemester 2006/07 im Edith-Stein-Haus, dem Haus der KHG. Dort treffen sich Studierende aus allen Teilen der Welt und genau das macht den Reiz der Treffen aus. Über die Grenze des eigenen Herkunftslandes und Fachbereichs hinweg kommt man schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch. Studien- und Lebenserfahrungen können ausgetauscht, nützliche Tipps weitergegeben werden. Bei jeden Frühstück wird ein anderes Land bzw. eine Region aus Deutschland vorgestellt. Für Brot, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee ist gesorgt - den Teilnehmenden entstehen keine Kosten
Bahija Lakhili Muslimische Frauen erzählen aus ihrem Alltag und über ihre Erfahrungen mit dem Islam. Zur Einführung wird ein Film über die Konversion des bekannten Sängers Cat Stevens zu Yusuf Islam gezeigt.
Ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee & Kuchen mit Filmvorführung. Die Muslimische Studenten Gruppe Heidelberg (MSG) lädt ein.