...vor 560 Jahren – 30.6.1462:
Schlacht bei Seckenheim: Die Truppen von Kurfürst Friedrich I von der Pfalz siegen über die Potentaten von Baden, Württemberg und Metz, die er im Heidelberger Schloss einkerkern lässt. Die Not der Bevölkerung nach den Verwüstungen durch die Schlacht spiegelt sich in Gustav Schwabs Gedicht „Das Mahl zu Heidelberg“.
Neue und alte Brettspiele ohne Konsumzwang in selbstverwalteten Räumen spielen. Bringt eure Lieblingsspiele und alle eure FreundInnen mit!
Der Arbeitskreis Studieren mit Kindern lädt zum Weihnachtsbacken für Studierende mit Kindern ein. Alle Materialien werden gestellt und danach könnt ihr eure Plätzchen natürlich mit nach Hause nehmen. Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
PD Dr. Doren Wohlleben (Germanistik, Heidelberg): Ist der Mensch untröstlich? Trost und Vertröstungen in der Gegenwartsliteratur
Vortrag der Interdisziplinären Vortragsreihe Heidelberg: www.ivr-heidelberg.de
An unseren Infotischen vor dem Bürgerzentrum laden wir Freitag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr dazu ein, sich zum Thema Flucht und Fluchtursachen zu informieren und mit Geflüchteten auszutauschen. Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Im Rahmen der Thementage „Flucht im Fokus – Warum fliehen Menschen?“
„Wir schaffen das“ – „Das Asylrecht kennt keine Obergrenze“ (Merkel) steht gegen „Die Belastbarkeit der deutschen Bevölkerung ist überfordert“ – „Wir brauchen eindeutige Obergrenzen und Transitzonen“ (Seehofer). Zugleich bekennen sich alle von der Linkspartei über die Grünen und die SPD bis zum rechten Rand von CDU/CSU zur „Willkommenskultur“. Worum geht dieser Streit? Was meint die Politik mit „Integration“ und „Integrationsfähigkeit“?
Veranstalter: "In bester Gesellschaft"
An unseren Infotischen vor dem Bürgerzentrum laden wir Freitag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr dazu ein, sich zum Thema Flucht und Fluchtursachen zu informieren und mit Geflüchteten auszutauschen. Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Im Rahmen der Thementage „Flucht im Fokus – Warum fliehen Menschen?“
An unseren Infotischen vor dem Bürgerzentrum laden wir Freitag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr dazu ein, sich zum Thema Flucht und Fluchtursachen zu informieren und mit Geflüchteten auszutauschen. Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Im Rahmen der Thementage „Flucht im Fokus – Warum fliehen Menschen?“
fl*ufuk, ein Künstler*innenkollektiv aus Heidelberg, zeigt am Sonntag ab 12 Uhr eine Ausstellung mit multiperspektivischen Arbeiten zum Thema "Flucht im Fokus". Präsentiert werden Installationen, Foto- und Videoarbeiten und mixed media. Um 15 Uhr gibt es eine kurze Einführung in die Ausstellung.
Im Rahmen der Thementage „Flucht im Fokus – Warum fliehen Menschen?“
Rechtshilfe-Infos der Roten Hilfe Heidelberg/Mannheim zum Umgang mit Strafbefehlen und anderen Formen von Repression
Bei vielen der Antifaschist*innen, die am 8. Februar bei den Anti-Nazi-Protesten in Ludwigshafen festgenommen wurden, trudeln momentan Strafbefehle ein. Diesen Repressionsmaßnahmen wollen wir uns geschlossen entgegenstellen und das gemeinsame Vorgehen besprechen.
Andere Aktivist*innen haben bei den Aktionen gegen den NPD-Parteitag am 21.11. in Weinheim Repression erfahren. Für Fragen und Diskussionen über mögliche Folgen und die sinnvollsten Möglichkeiten, damit umzugehen, gibt es im Anschluss ebenfalls Raum.
Bei der Podiumsdiskussion werden Hintergründe von Flucht und Fluchtursachen thematisiert. Michael Allimadi (Ausländer- und Migrationsrat Heidelberg), Dr. Boniface Mabanza (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika), Idriz Ismailji (Freiburger Forum) und Ulrike Duchrow (Flüchtlingsrat Baden-Württemberg/Asylarbeitskreis Heidelberg) diskutieren über Fragen wie: Was wissen wir über die Situation in den Herkunftsländern sogenannter "Wirtschaftsflüchtlinge"? Inwieweit wirkt sich die Handelspolitik Deutschlands auf afrikanische Staaten aus (beispielsweise TTIP)? Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wird Raum für Fragen aus dem Publikum sein. Die Veranstaltung wird moderiert von Andrea Dernbach (Journalistin, Der Tagesspiegel). Die Diskussion wird in mehrere Sprachen übersetzt.
Im Rahmen der Thementagen Flucht im Fokus
Jeden Sonntag gibt es im Café Gegendruck veganes Essen zum Selbstkostenpreis - im Winter ab 19.00 Uhr. Kommt vorbei!
Der Studierendenrat (StuRa) ist die Studierendenvertetung der Uni Heidelberg und tagt öffentlich. Antragsberechtigt sind alle Studierenden. Informationen zur Antragsstellung und Fristen sowie die Sitzungsunterlagen findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/studierendenrat/stura-sitzung.html Falls ihr Anträge stellen wollt, mailt sie an die Sitzungsleitung. Alle Anträge, die 6 Tage vor einer Sitzung vollständig vorliegen, können in dieser Sitzung behandelt werden.
Vortrag "Linke Politik im Ausnahmezustand. Über die (nicht nur) sächsische Normalität seit PEGIDA, Freital und Heidenau". Veranstaltet von AIHD (organisiert in der IL)
Sachsen galt schon immer als eine Hochburg hinsichtlich rassistischer und neonazistischer Mobilisierung. Kombiniert mit einer starken Überwachung und der Kriminalisierung von antifaschistischem und zivilgesellschaftlichem Engagement wurde spätestens mit Pegida linksradikale Politik endgültig in die Defensive getrieben und wird seitdem immer mehr zur Feuerwehrpolitik. Der Vortrag bietet einen kurzen Abriss der Geschehnisse verbunden mit Erlebnisberichten aus Sachsen (Heidenau, Freital) und versucht einige sächsische Besonderheiten hervorzuheben.
Abschließen soll die Veranstaltung mit einer offenen Diskussion, wie antifaschistische Politik nicht nur in Sachsen wieder in die Offensive gelangen kann. Nicht nur in Dresden, sondern auch in verschiedenen Städten in Baden-Württemberg gibt es regelmäßige Aufmärsche von Faschisten und Rassisten, denen entgegen getreten werden muss. Damit verbunden stellt sich die Frage: Vor welcher Aufgabe steht eine bundesweite Antifa nach Heidenau? Welche Strategien gibt es in BaWü und anderswo, um sich Rassisten und Nazis entgegen zustellen?
Veranstaltung mit einem Aktivisten aus antifaschistischen Zusammenhängen aus Dresden.
Ladislaus Ludescher (Germanistik, Heidelberg): Moralische Dilemmata im Zweiten Weltkrieg. Brisante Fragen und umstrittene Entscheidungen
Vortrag der Interdisziplinären Vortragsreihe Heidelberg: www.ivr-heidelberg.de
Beim #antifa geht es diesmal um die Nachbereitung der BlockNPD-Proteste am 21./22.11. in Weinheim.
Nach einem kurzen Input zum Ablauf des Wochenendes gibt es Raum für eine gemeinsame Diskussion.
Für alle, die an diesem Wochenende Repression erfahren haben, gibt es die Möglichkeit sich auszutauschen und bei anwesenden Rote-Hilfe-Vertreter*innen über denkbare Folgen und einen möglichen Umgang damit zu informieren.
Jeden Sonntag gibt es im Café Gegendruck veganes Essen zum Selbstkostenpreis - im Winter ab 19.00 Uhr. Kommt vorbei!
Ladislaus Ludescher (Germanistik, Heidelberg) in Kooperation mit der UNICEF-Hochschulgruppe Heidelberg:
UNICEF-Star Wars-Astronomie-Show: Von der NASA bis zu Obama. Der soziokulturelle und politische Einfluss von Star Wars und Science-Fiction
Vortrag der Interdisziplinären Vortragsreihe Heidelberg: www.ivr-heidelberg.de
Neue und alte Brettspiele ohne Konsumzwang in selbstverwalteten Räumen spielen. Bringt eure Lieblingsspiele und alle eure FreundInnen mit!
Jeden Sonntag gibt es im Café Gegendruck veganes Essen zum Selbstkostenpreis - im Winter ab 19.00 Uhr. Kommt vorbei!
Jeden Sonntag gibt es im Café Gegendruck veganes Essen zum Selbstkostenpreis - im Winter ab 19.00 Uhr. Kommt vorbei!
Die Angriffe auf Frauen in Köln und in anderen deutschen Städten haben bundesweit eine Diskussion über sexuelle Gewalt, sexuelle Belästigung und Frauenrechte im Allgemeinen losgetreten. Im Nachgang der Geschehnisse riet Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Frauen eine Armlänge Abstand zu Fremden zu halten.
Die aus diesen Ereignissen entstandene Diskussion über Sexismus und Frauenrechte würden die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) gerne mit allen Interessierten und unserem Gast Bundesjustizministerin a.D. Brigitte Zypries reflektieren.
Neben Brigitte Zypries, Bundesjustizministerin a. D. und heutigen Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, wird eine Vertreterin des Frauenhauses Heidelberg (Frauen helfen Frauen e.V.), der Gewaltambulanz Heidelberg und des Frauennotruf e.V. ebenfalls mit auf dem Podium sitzen.