...vor 95 Jahren – 18.4.1926:
40jähriges Dienstjubiläum des Heidelberger Oberbürgermeisters Ernst Walz. Verleihung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Heidelberg und Ernennung zum Ehrensenator der Universität Heidelberg.
Die AIHD ruft auf zu einer Kundgebung gegen den Empfang, den Oberbürgermeister Eckart Würzner zu Ehren des Corps Suevia im Rathaussaal gibt. Würzner - wie Unirektor Eitel selbst 'Alter Herr der Suevia' - beteiligt sich damit an dem Versuch seiner Corpsbrüder, diese reaktionäre Männerseilschaft als respektablen Traditionsverein darzustellen.
Weitere Infos findet ihr im beigefügten pdf-Dokument (dem Mobilisierungsflugblatt der AIHD).
Am 5.Juni findet in Bonn die Klimakonferenz statt. Um 13.00 Uhr startet am Kaiserplatz eine Demo für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.
Infos unter: www.klimawelle.de
Kommt zahlreich - mit kreativ gestaltetem Protest - möglichst in dunkler Kleidung!
Es rufen auf: Palästina/Nahost-Initiative Heidelberg, Heidelberger Friedensratschlag und Heidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg
Am Mittwoch der Aktionswoche findet eine Demonstration für freie, emanzipatorische Bildung für alle statt.
Im Sprachcafe treffen sich deutsche und internationale Studierende um an den Einzeltischen deutsch, englisch, französisch, italienisch, polnisch, russisch, spanisch oder tschechisch zu sprechen.
Motto des Abends: Urlaub - wohin fahrt ihr gerne?
Ausbildung - Einsatz - Methodik - Besonderheiten - rechtliche Belange - praktische Übungen - Vorführung Referentin: Bettina Brecht mit ihrer Schulhündin Paula. Veranstaltung der GEW-Studigruppe
Infoveranstaltung des Akademischen Auslandsamts über Austatauschprogramme der Universität Heidelberg und Stipendienprogrammen für ein Bachlor oder Master Studium in den USA.
Auf Einladung von MDL Pfisterer kommt die Kultusministerin nach Heidelberg. In ihrem aktuellen Grußwort auf der Internetseite des Kultusministeriums äußert sie sich wie folgt: "Mein Ziel ist es, die Chancen für Bildung und Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen in Kindergärten und allen Schularten weiter zu optimieren. Ich bitte alle Menschen, die in diesen Bereichen tätig und engagiert sind, mich hierin zu unterstützen. Der Dialog mit allen am Schulleben Beteiligten liegt mir darum besonders am Herzen. Ich werde mich in den kommenden Wochen und Monaten intensiv mit ihnen austauschen und viele Termine mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern wahrnehmen." Hoffentlich fühlen sich viele angesprochen!
Im "globalen Süden" gibt es beileibe nicht nur verhungernde Bauern -- es gibt natürlich auch ganz normales Industrieproletariat, dessen Kämpfe von denen hier gar nicht so arg verschieden sind. Unser Film im Juni erzählt von solchen Kämpfen am Beispiel von Faridabad, einer Industriestadt im Großraum Delhi.
Wer sich einstimmen möchte, kann schon mal auf den Seiten des Faridabad Majdoor Samachar vorbeischauen.
Der Referent schreibt:
In April 2010, Philadelphia journalist Linn Washington, my friend Anton Reiser, and I had the opportunity to visit the probably most famous death row prisoner of the world, Mumia Abu-Jamal at SCI Greene in Pennsylvania. At this event, I will talk at length about our 6-hour visit as well as Anton's and my coast-to-coast trip through the U.S. during which we learnt much about the Free Mumia- and anti-prison movement in the U.S.A.
Die Veranstaltung muss leider ausfallen und wird im Oktober nachgeholt.
Wie erlebten Frauen die bayerische Revolution und die kurze Zeit der Räterepublik? Wie sah ihre politische Beteiligung an den Räten aus? Teilten alle revolutionären Anhänger die „gleiche Sehnsucht nach Befreiung von jeder Knechtschaft, nach Freiheit und Gerechtigkeit von Mann und Frau“ wie die prominente Vertreterin der radikalen Frauenbewegung Lida Gustava Heymann es formulierte? In ihrem Vortrag wird die Historikerin Nadja Bennewitz (M.A.) die Protagonistinnen der bayerischen Revolution vorstellen und das weit reichende Spektrum ihrer frauenpolitischen Aktivitäten aufzeigen sowie die Chancen und Möglichkeiten der Räterepublik für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen erörtern.
Veranstaltet von: AIHD und Buchhandlung Himmelheber
Die Demo bildet den Auftakt einer Kampagne von verschiedenen linken Gruppen aus Darmstadt, mit der der zunehmenden staatlichen Repression gegen linke und antifaschistische Gruppen etwas entgegen gesetzt werden soll.
Weitere Infos: http://fightrepression.blogsport.de/
Bundesweit ist zu beobachten, wie sich mehr und mehr Bürger kritisch mit den sie betreffenden Entwicklungen auseinandersetzen und die Politik vor Ort in die Hand nehmen. Dahinter verbirgt sich eine wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit den "bürokratisierten" und undurchsichtigen Abläufen bei großen und kleinen, öffentlichen wie privaten, Projekten. Bürger fühlen sich nicht ausreichend informiert und werden bei Planungsprozessen weitgehend ignoriert. Der Bürger sitzt nicht gleichberechtigt am Tisch. Von vielen Akteuren werden die Bürger eher als Hindernis betrachtet. Das Ergebnis ist, wie Pilze nach einem Regen plötzlich aus dem Boden schießen, dass überall Initiativen wachsen. Von den Erfahrungen anderer Initiativen möchten BIEST! und das Bündnis Stadthallenanbau NEIN! lernen. Daher beteiligen sich an der Diskussionsrunde am 29. Juni um 19:00 Uhr im DAI Vertreter von Bürgerinitiativen aus Konstanz und Köln.
Peter Müller-Neff von der Konstanzer Bürgerinitiative gegen den Bau eines Konzert- und Konferenzhauses in prominenter Lage am Bodensee sowie Jörg Jung von der Kölner Initiative zur Erhaltung des bestehenden Theaters werden aus der Praxis berichten. Beide haben ihre Initiativen zum Erfolg geführt. Dr. Jochen Goetze, Mitbegründer von BIEST!, wird die Berichte mit seinen bisherigen Erlebnissen ergänzen und Perspektiven aufzeigen. Als Kämpfer für mehr Demokratie in politischen Prozessen wird Prof. Dr. Roland Geitmann von der Verwaltungshochschule Kehl aus der Sicht der forschenden Hochschule seinen Beitrag gestalten. Eine Vertreterin der Stadt Heidelberg wird an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind herzlich eingeladen zu einem, im Hinblick auf den Bürgerentscheid am 25.07.2010 in Heidelberg, mit Spannung erwarteten Abend. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltet vom Bündnis Stadthallenanbau NEIN!
Rechtsanwalt Jörg Schmidt-Rohr, Geschäftsführer des Vereins zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V. VbI, Heidelberg erläuert die Grundstrukturen dieses Sondergesetzes, die Auswirkungen auf das Leben der Flüchtlinge und mögliche Veränderungen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Flüchtlingsrat Baden-Württemberg und den Europäischen Flüchtlingsfonds.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Hartz-IV-Regelsätze im Februar 2010 für verfassungswidrig erklärt. Seitdem fordern Flüchtlingsorganisationen sowie die Kirchen und Wohlfahrtsverbände ebenfalls die verfassungsrechtliche Überprüfung der Regelsätze für asylsuchende und geduldete Flüchtlinge. Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz wurden seit Einführung im Jahr 1993 nicht verändert und liegen 37% unterhalb der Hartz-IV-Sätze. Das widerspricht dem Grundgesetz. Denn auch Flüchtlinge haben das Recht auf menschenwürdige Existenz!
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundzüge des AsylblG dargestellt und kommen die konkreten Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sprache.
Rechtsanwalt Jörg Schmidt-Rohr ist ausgewiesener Experte für Ausländer- und Sozialrecht. Er ist in der Rechtsberatung für Flüchtlinge in der Erstaufnahme in Karlsruhe für die Diakonie tätig sowie als Geschäftsführer des Vereins zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V. VbI, Heidelberg allgemein mit der Grundsicherung von Arbeitssuchenden, Sozialhilfeempfängern und Flüchtlingen vertraut.