...vor 2 Jahren – 26.2.2019:
In Schweinfurt nehmen PolizistInnen zwei streitende Geflüchtete aus dem dortigen „ANKER”-Zentrum mit auf die Polizeiwache. Einer davon, der aus Somalia stammende Rooble Warsame, ist zwei Stunden später tot. Die Polizei gibt an, er habe sich mit einem Streifen der reißfesten Wolldecke aus 1.50 m Höhe erhängt und will seine Leiche schnell einäschern. Die Angehörigen können das verhindern und finden zahlreiche Hämatome, aber keine Strangulationsmerkmale. Der für mögliche Ermittlungen gegen die Tatbeteiligten zuständige Oberstaatsanwalt lässt Mitte 2020 verlauten: „Es ist nicht so, dass ich etwas auffällig oder verdächtig fände“ (vgl. 27.9.2016).
Der AK Lehramt trifft sich, um das Treffen der Steuerungsgruppe Lehramtsreform nachzubereiten. Diese Gruppe koordiniert die anstehende Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf BA/MA
Was vor drei Jahren als Protestbewegung begann, wurde rasch zu einem von außen geschürten Krieg, der sich über weite Teile des Landes ausgebreitet hat.
Alle Ansätze, den Krieg zu stoppen und über Verhandlungen eine politische Lösung zu finden, scheiterten. Anfang September letzten Jahres schien ein direkter Angriff von NATO-Staaten kaum noch zu verhindern zu sein.
Das durch Russlands Initiative erreichte Abkommen zur Beseitigung der syrischen Chemiewaffen führte zu neuen ernsthaften Bemühungen um eine politische Lösung. Die Verhandlungen in Genf endeten im Februar allerdings ergebnislos.
Welche Chancen für einen Frieden gibt es?
„Paul Goodmans pragmatischer Anarchismus“
Paul Goodman (1911-1972) war einer der einflussreichsten amerikanischen linken Intellektuellen der 1960er Jahre und galt als „der Philosoph der neuen Linken“. Sein Buch "Growing up absurd" ("Aufwachsen im Widerspruch") war ein Bestseller und ein Kult-Buch der amerikanischen Gegenkultur dieser Jahre. Er war Dichter, Autor, Essayist, Pionier der queeren Emanzipation, Mitbegründer der Gestalttherapie und nicht zuletzt ein undogmatischer anarchistischer Denker, der den Anarchismus für ein zentrales Leitmotiv seines vielfältigen Denkens und Wirkens erachtete. Der Vortrag konzentriert sich auf Goodmans Beiträge zum Anarchismus ( Vortragssprache ist deutsch, vorgelesene Texte sind auf englisch).
Wie jeden ersten Sonntag im Monat senden wir live auf dem bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar. Die Frequenzen sind 89,6 (MA) und 105,4 (HD), 107,45 MHz via Kabelempfang sowie im Livestream unter http://bermudafunk.org/livestream.html.
Weitgehend abgeschirmt von der Öffentlichkeit verhandeln EU-Kommission und USA über eine transatlantische Freihandels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Das geplante Freihandelsabkommen bedroht wesentliche Errungenschaften, die Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Jahrzehnten erstritten haben. Es ist ein Angriff auf demokratische und soziale Rechte, auf ökologische Standards und Klimaschutz, ein mögliches Einfallstor für Genfood, Hormonfleisch und Chlorhühnchen.
Mit diesem Abkommen soll die "Wettbewerbsfähigkeit" der Wirtschaft gestärkt, die Rechte der Konzerne ausgebaut und die der Bürger abgebaut werden. Mit dem geplanten Abkommen steht viel auf dem Spiel - wir informieren über die Auswirkungen, die es auf unser aller Leben haben könnte.
Der StuRa tagt öffentlich. Weitere Infos findet ihr hier:
http://www.stura.uni-heidelberg.de/studierendenrat/stura-sitzung.html
Der AK Lehramt trifft sich, um das Treffen der Steuerungsgruppe Lehramtsreform nachzubereiten. Diese Gruppe koordiniert die anstehende Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf BA/MA
Details zum Global Marijuana March selbst kann man hier finden: http://sofo-hd.de/event/1390848420
Für den genauen Ort bitte eine email senden an dhv.ortsgruppe.heidelberg@gmail.com oder sich melden im DHV-Forum unter hanfverband.de, Forum, Aktiv werden, Vor Ort, Baden-Württemberg, Region Heidelberg/Mannheim/Ludwigshafen (Rhein-Neckar)
Der StuRa tagt öffentlich. Weitere Infos findet ihr hier:
http://www.stura.uni-heidelberg.de/studierendenrat/stura-sitzung.html
Bezahlbar Wohnen - bald auch in Heidelberg?
In den kommenden Jahren steht Heidelberg mit der Entwicklung der Konversionsflächen vor einer großen Herausforderung, die zugleich große Möglichkeiten bietet.
Wir sehen es als unsere Aufgabe bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Hierfür bieten sich insbesondere die Konversionsflächen an, gleichzeitig ist es unser Ziel, bezahlbaren Wohnraum im gesamten Stadtgebiet zu schaffen.
Auf dieser Podiumsdiskussion wollen wir verschiedene Möglichkeiten vorstellen, wie bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. Zunächst wird unser Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Mietervereins Heidelberg Lothar Binding das Konzept der Wohnungsbaufonds vorstellen. Anschließend wird das Konzept des Mietshäuser Syndikats von Günter Bergmann von umBAU Turley dargestellt. Daraufhin wird Christine Mücksch von hd_vernetzt über ihre Erfahrungen hinsichtlich der Umsetzung des Konzepts des Mietshäuser Syndikats in Heidelberg berichten. Außerdem wird es eventuell noch eine/n ReferentIn zum Thema Erbpacht geben. Die Moderation übernimmt Juso-Gemeinderatskandidat Andreas Grasser.
Veranstalter*innen: SPD Heidelberg und Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratsicher JuristInnen Heidelberg/Rhein-Neckar
In Deutschland sind Kirche und Staat nicht getrennt. Arbeitnehmer*innen sind verpflichtet ihre Religionszugehörigkeit Arbeitgeber*innen mitzuteilen. Weite Teile des Sozialstaats sind an christliche Unternehmen outgesourced. Auf Verlangen christlicher Kirchen gibt es am Karfreitag und Karsamstag ein sogenanntes Tanzverbot. Gegen dieses wollen wir bewusst verstoßen: Niemand hat das Recht uns das Tanzen zu verbieten!
Bringt eure Handys, MP3-Player oder tragbaren Radios mit! Verteilt euch in der Hauptstraße nahe Bismarckplatz. (Also zwischen Ecke Hautpstr/Sofienstr und der Ecke Hauptstr/St.Annagasse) Tanzt auch wenn es verboten ist! Weg mit dem Tanzverbot!
Die Libertäre Gruppe Heidelberg lädt ein zur Vokü mit anschließendem Konzert von und mit Leonhard
ab 19 Uhr gibts leckeres veganes Essen, das Konzert beginnt etwa um 20.30 Uhr
"Musik Poesie Theater Kunst Utopie und Clownerie - Leben zwischen Träumen und Ernüchterung" (leonhard.blogsport.de)
Jede und jeder ist herzlich eingeladen selbst die Gitarre zu ergreifen und die Saiten schwingen zu lassen.
Der StuRa tagt öffentlich. Weitere Infos findet ihr hier:
http://www.stura.uni-heidelberg.de/studierendenrat/stura-sitzung.html
Referentin: Frau Dr. Bettina Robotka Humboldt-Universität zu Berlin
Frau Dr. Bettina Robotka beschäftigt sich in ihrer Forschungsarbeit mit der Geschichte und Gesellschaft Pakistans. Sie studierte an der staatlichen Schdanow-Universität Leningrad und promovierte 1983 über das Thema “Nationale Bewegungen Nordindiens im 19. / 20. Jahrhundert“.
Organisiert von der Muslimischen Studierendengruppe Heidelberg Mehr Infos unter: www.iqbal-heidelberg.de
Vortrag im Rahmen des "Antifaschistischen Semesteranfangs", veranstaltet von AKUT[+C], mehr Infos unter: www.akutplusc.wordpress.com
Vortrag von und Diskussion mit Prof. Dr. Alex Demirovic, gemeinsame Veranstaltung der GEW und des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Liebe Lehramtsinteressierte,
am Samstag, den 26. und Sonntag, den 27. April findet in Heidelberg ein landesweites Lehramtstreffen statt. Wir möchten über das Lehramt diskutieren und uns zu aktuellen Themen positionieren. Der Fokus wird dabei auf der Lehramtsumstellung auf Bachelor und Master in Baden-Württemberg liegen. Als Grundlage dient die Vorarbeit der Treffen in Freiburg (1. März) und Karlsruhe (29. März). Wir laden euch herzlich dazu ein. Am Samstag möchten wir die aktuellen Schwerpunktsthemen bearbeiten, d.h. eine Positionierung zur Lehramtsumstellung verabschieden. Am Sonntag soll noch Platz für weitere Themen sein. Bitte meldet euch bis zum 23. April für das Treffen an, damit wir planen können. Der AK Lehramt organisiert Übernachtungsmöglichkeiten von Samstag auf Sonntag. Wenn du einen Schlafplatz brauchst, gib das einfach bei der Anmeldung mit an. Alles weitere, wie Anfahrt und Programm werden wir noch in einer separaten Mail verschicken. Wir freuen uns auf euer Kommen und eure Mitarbeit. Liebe Grüße,
StuPa der PH Heidelberg und StuRa der Uni Heidelberg
Anmeldung: per Mail an mirko.moll@gmx.de - 0176/63841249 Anmeldefrist: wenn möglich bitte vor Mittwoch, den 23. April Ich komme am ... (Samstag/Sonntag) und bleibe bis ...(Samstag/Sonntag). Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit: ja/nein Vegetarisches Essen: ja/nein Veganes Essen: ja/nein Lebensmittelunverträglichkeiten: ... Freiwillige Angabe: Ich studiere ..... an ..... (z.B. PH Heidelberg, Uni Heidelberg).
Am 26.4. jährt sich zum 28. Mal der Gau von Tschernobyl. Aus diesem Anlaß ruft das Plenum der Anti-AKW-Gruppen Rhein-Main zueiner Kundgebung vor dem AKW Biblis auf. KEINE CASTOREN NACH BIBLIS ODER SONSTWOHIN ! SOFORTIGE ABSCHALTUNG ALLER ATOMANLAGEN http://akwende.ibk.me/
Die Uni geht weiter und ihr müsst mal raus aus dem ganzen Scheiß?? Dann immer rein ins Häll. Taucht ein in die feinsten Klänge, hebt ab, geht steil und feiert mit der Gruppe AKUT [+C] ins neue Semester!
DJs: Chuuri (Dubstep/Drum 'n Bass) DJ Skaot (Balkan/Elektro) Mita Chula & Looping Luke (Indie/Tronics)
Die Party ist Teil des antifaschistischen Semesteranfangs 2014. Eintritt 2,50 € + Soli
Mehr Infos auf akutplusc.wordpress.com
An jedem letzten Sonntag eines Monats. Alle an antifaschistischer Politik und Arbeit interessierten Menschen sind eingeladen.
Diesmal wird es einen Überblick über linken Demos und Nazi-Aufmärsche am 01.Mai geben
Veranstaltet von der AIHD
Lecker Essen und Kneipe mit AKUT[+C] Menü des Tages zeitnah unter: www.akutplusc.wordpress.com
Referentin: Frau Dr. Christina Oesterheld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Frau Dr. Christina Oesterheld promovierte 1986 in Urdu-Literatur an der Humboldt-Universität Berlin und ist nun akademische Direktorin an der Abteilung für Neusprachliche Südasienstudien des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg.
Organisiert von der Muslimischen Studierendengruppe Heidelberg
Mehr Infos unter: www.iqbal-heidelberg.de
Referent: Herr Dr. Stephan Popp Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Herr Dr. Stefan Popp schrieb seine Dissertation “Muhammad Iqbal’s Romanticism of Power” im Fachbereich Iranistik des Institutes für Orientalistik der Universität Bamberg. Er beschäftigt sich mit Diskursen in der persischen Lyrik des Philosophen und pakistanischen Nationaldichters Muhammad Iqbal.
Organisiert von der Muslimischen Studierendengruppe Heidelberg
Mehr Infos unter: www.iqbal-heidelberg.de
Referent: Markus Schmidt Leibniz-Institut fuer Wissensmedien http://www.iwm-kmrc.de/m.schmidt
In bester Gesellschaft ist eine 2013 gegründete politische Gruppe, die sich mit Gesellschaftskritik auseinandersetzt. Das heißt: wir betrachten unsere heutige Gesellschaft – den bürgerlichen Staat samt kapitalistischer Wirtschaft, so wie man ihn in Deutschland kennt – und schauen uns an, was dies denn für Verhältnisse sind, in denen wir leben. Soviel sei schon an der Stelle gesagt: dass wir dabei in der besten aller Gesellschaftsformen leben zweifeln wir aus guten Gründen an. Eigentum, Lohnarbeit und Staat erscheinen uns nicht als das Paradies menschlichen Zusammenlebens. Wer an mehr interessiert ist:
Wir treffen uns jeden Mittwoch von 19.00 – 21.00 Uhr in der ZEP in der Zeppelinstr. 1 in Heidelberg. Komm auch Du vorbei und diskutier mit uns!
zum vierten Mal möchten wir in Heidelberg das festival contre le racisme vom 1.-15. Juni veranstalten. Dabei soll es wieder Workshops, Vorträge, Aufführungen geben, die sich nicht nur an Studierende richten sollen, sondern an ALLE. Deshalb werden die Veranstaltungen in der ganzen Stadt verteilt und von vielen verschiedenen Gruppen getragen werden. Inhaltlicher Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne des freien Zusammenschluss der Studierendenschaften (fzs) ist die Europäische Flüchtlingspolitik (http://www.contre-le-racisme.de/index.htmll) allerdings muss das nicht der einzige Schwerpunkt bleiben. Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung im Alltag, studentische Verbindungen, Internationalisierung des Studiums usw. können auch aufgegriffen werden. Vielleicht habt ihr Lust, dabei zu sein. Dann teilt uns doch euren Programpunkt (Titel, Ort und Zeit) bis zum 9.5.2014 mit und kommt zu einem der Vernetzungstreffen im Vorfeld
Referent: Herr Dr. Ahmad Milad Karimi Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Herr Dr. Ahmad M. Karimi ist Dozent der islamischen Philosophie und Mystik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zudem ist er als Wissenschaftler, Schriftsteller und Literaturübersetzer tätig. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren sowohl mit der islamischen wie auch mit der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte.
Organisiert von der Muslimischen Studierendengruppe Heidelberg
Mehr Infos unter: www.iqbal-heidelberg.de
Mit einer Demonstration vom Bismarckplatz aus und einer Kundgebung auf dem Marktplatz beziehen wir Postition gegen soziale und politische Missstände. Arbeitszeitverkürzung, Arbeitsplatzsicherheit, existenzsichernde Einkommen, solidarische, soziale Sicherungssyteme und Gerechtigkeit sind bis heute zentrale gewerkschaftliche Forderungen des ersten Mai.
Auf dem Marktplatz erwartet euch außerdem der Markt der Möglichkeiten mit politischen Redebeiträgen, Infoständen und Musik sowie Essen und Getränke. Das Spielmobild und die Kinderhüpfburg sorgen für Spaß und gute Laune bei den Kleinen.
10:30 Demo ab Bismarckplatz
11:00 Kundgebung, politische Redebeiträge, Musik, Infostände auf dem Marktplatz in Heidelberg,